Fr. 49.90

Psychoanalyse des Islam

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ob als Alltagsphänomen wie der verordneten Verschleierung oder in der gewalttätigen Form des Terrorismus - fundamentalistische Strömungen im Islam sind auf dem Vormarsch. Doch wie lässt sich die weltweite Konjunktur des islamischen Extremismus jenseits kulturkämpferischer und relativistischer Muster erklären? In seiner bahnbrechenden Studie, die im englisch- und französischsprachigen Raum längst zum Standardwerk avanciert ist, interpretiert Fethi Benslama den Islamismus als Zeichen der Krise des Islam in Konfrontation mit der sündhaften Moderne : Der Leidensdruck durch Verbot von Lust führt zur Aggression gegenüber Ambivalenzen - bis hin zum Terror. Fethi Benslama füllt eine Lücke in Sigmund Freuds Werk: Er erklärt das Unbehagen in der muslimischen Kultur, analysiert die Gründungsmythen und die Glaubenspraktiken des Islam und weist auf die kritische Stellung der Frau als Quelle der Angst vor Veränderung und Begehren hin. Eine monumentale Studie und ein unentbehrlicher Beitrag in der Auseinandersetzung mit dem Islamismus sowie ein erster Schritt in Richtung seiner Therapierung.

About the author

Dr. Michael Schmid studierte ev. Theologie, Mathematik und Diakoniewissenschaften in Heidelberg und in den USA an der Universität Yale. Mehrere Jahre arbeitete er als Lehrer in Baden-Württemberg. Seit 2010 ist er als pädagogischer Leiter für drei Johannes-Gutenberg-Schulen des Kinderwerk Lima e.V. in Peru zuständig

Summary

Ob als Alltagsphänomen wie der verordneten Verschleierung oder in der gewalttätigen Form des Terrorismus – fundamentalistische Strömungen im Islam sind auf dem Vormarsch. Doch wie lässt sich die weltweite Konjunktur des islamischen Extremismus jenseits kulturkämpferischer und relativistischer Muster erklären? In seiner bahnbrechenden Studie, die im englisch- und französischsprachigen Raum längst zum Standardwerk avanciert ist, interpretiert Fethi Benslama den Islamismus als Zeichen der Krise des Islam in Konfrontation mit der sündhaften Moderne : Der Leidensdruck durch Verbot von Lust führt zur Aggression gegenüber Ambivalenzen – bis hin zum Terror. Fethi Benslama füllt eine Lücke in Sigmund Freuds Werk: Er erklärt das Unbehagen in der muslimischen Kultur, analysiert die Gründungsmythen und die Glaubenspraktiken des Islam und weist auf die kritische Stellung der Frau als Quelle der Angst vor Veränderung und Begehren hin. Eine monumentale Studie und ein unentbehrlicher Beitrag in der Auseinandersetzung mit dem Islamismus sowie ein erster Schritt in Richtung seiner Therapierung.

Foreword

Ein Standardwerk zum Verständnis des Islamismus

Additional text

»Genau genommen wird an den Analysen dieses Buches künftig kein christlich-islamischer Diskurs vorbeikommen.«
- Reinhard Kirste, buchvorstellungen

Report

»Die psychoanalytische Begrifflichkeit und sehr anspruchsvolle Formulierungen machen die Lektüre zur Herausforderung.« - Georg Cavallar, Der Standard Georg Cavallar Der Standard 20180217

Product details

Authors Fethi Benslama
Assisted by Monika Mager (Translation), Michael Schmid (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title La Psychanalyse à l'épreuve de l'Islam
Languages German
Product format Hardback
Released 03.11.2017
 
EAN 9783957573384
ISBN 978-3-95757-338-4
No. of pages 352
Dimensions 141 mm x 217 mm x 30 mm
Weight 559 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Miscellaneous

Psychoanalyse, Religionsphilosophie, Islam, Religion, Diskriminierung, Religionskritik, Fundamentalismus, Verstehen, Säkularisierung, Orient, Islamismus, Radikalisierung, Moderne, Sigmund Freud, Aufklärung, Kulturkritik, Identität, Kulturkampf

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.