Read more
Im Laufe unserer Geschichte sind wir immer weiter aus der Natur herausgetreten. Doch was als Befreiung begann, hat sich ins Gegenteil verkehrt. Monadenhaft sitzen wir in uns selbst gefangen. Unsere eigene Natur ist uns ebenso fremd geworden wie die unseres Mitmenschen und der Welt. Können wir unseren Machtanspruch aufgeben, uns wieder öffnen und einen Dialog mit der Natur beginnen? In lebendigem Austausch haben Brita Reimers und Mara Sylvester, Kulturhistorikerin und Grafikerin, die Stimmen von Gärtnern und Architekten, Dichtern, bildenden Künstlern, Komponisten und Tänzerinnen sowie Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Kulturkreisen und verschiedenen Zeiten zu einer Collage zusammengefügt, um ein Gespräch zu beginnen. Ein reicher Bildband mit Werken von Hamish Fulton, Jochen Winter, Alma de l'Aigle, Richard Long, Lois Weinberger, David Nash, Olivier Messiaen u. v. a.
About the author
Brita Reimers lebt und arbeitet als Autorin, Herausgeberin, Übersetzerin und Lektorin in Berlin. Sie studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Natur, Naturästhetik. und veröffentlichte Bücher, Beiträge und Rezensionen zur Kulturgeschichte und zu Gärten. Sie ist Herausgeberin der Reihe
Gartenkultur (Dölling und Galitz Verlag) und des Buches
Gärten und Politik (oekom Verlag 2010). Bei Matthes & Seitz Berlin erschienen zuletzt Übersetzungen der Werke von Gilles Clément
Gärten, Landschaft und das Genie der Natur sowie
Weisheit des Gärtners.
Report
»Wir begegnen Arbeiten von Künstlern. Von Autoren. Lebenden und schon verstorbenen, meist sehr bekannten und teils auch (dem Rezensenten) unbekannten. Sie alle schreiben, sprechen, arbeiten zum großen Thema Natur: [...]Nach zahlreichen schönen weil klug gestalteten Begegnungen mit dem, was ich eher unter Ersatznatur verstehen möchte, kommen ein paar Seiten mit kurzen biographischen Kommentaren zu den vorne präsentierten Protagonisten.[...]hier gelingen Begegnungen mit denjenigen, die sich über Gärten und Landschaft und ja, vielleicht auch die Natur (was ist das eigentlich?) Gedanken gemacht haben und noch immer machen[..]« - Be. K., Deutsche BauZeitschrift DBZ- Deutsche BauZeitschrift 20170718