Read more
Dieser Band enthält Gutachten, die vor allem grundlegende erzieherische Fragen des lebenslangen Lernens herausarbeiten. So finden sich kritische Stellungnahmen zur Qualität der Argumente, aber auch zur ethischen Differenzierung oder der Entwicklung von Religiosität im Rahmen der Weiterbildungsdebatte. Es geht um eine Prüfung der Notwendigkeit formeller Lehr- und Lernprozesse für ein berufsbezogenes lebenslanges Lernen. Fragen internationaler Vergleichsuntersuchungen werden ebenso behandelt wie solche des Verhältnisses von Familie, Schule und Betrieb. Zudem wird die berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektive des hier vertretenen Ansatzes mit einer erwachsenenpädagogischen Sicht konfrontiert. Die hier abgedruckten Expertisen analysieren bisher vorliegende Diskussionen um grundsätzliche Probleme des lebenslangen Lernens und versuchen zugleich, Lösungshinweise zu geben.
List of contents
Vorwort.- Kurzfassung des Berichts und des Programms "Lebenslanges Lernen".- in den vorliegenden Band.- Über die Qualität der Argumente, mit denen das Erfordernis lebenslangen Lernens begründet wird.- Ethische Differenzierung als Grundlage, Aufgabe und Movens Lebenslangen Lernens.- Lebenslanges Lernen von Religiosität.- Lebenslanges Lernen aus der Sicht einer berufspädagogisch und wirtschaftspädagogisch akzentuierten Curriculumforschung.- Lebenslanges Lernen und internationale Dauerbeobachtung der Ergebnisse von institutionalisierten Bildungsprozessen.- Der Einfluss der Familie auf Dispositionen für lebenslanges Lernen.- Lebenslanges Lernen aus der Sicht der Erwachsenenbildung.- Die Autoren dieses Bandes.
Summary
Dieser Band enthält Gutachten, die vor allem grundlegende erzieherische Fragen des lebenslangen Lernens herausarbeiten. So finden sich kritische Stellungnahmen zur Qualität der Argumente, aber auch zur ethischen Differenzierung oder der Entwicklung von Religiosität im Rahmen der Weiterbildungsdebatte. Es geht um eine Prüfung der Notwendigkeit formeller Lehr- und Lernprozesse für ein berufsbezogenes lebenslanges Lernen. Fragen internationaler Vergleichsuntersuchungen werden ebenso behandelt wie solche des Verhältnisses von Familie, Schule und Betrieb. Zudem wird die berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektive des hier vertretenen Ansatzes mit einer erwachsenenpädagogischen Sicht konfrontiert. Die hier abgedruckten Expertisen analysieren bisher vorliegende Diskussionen um grundsätzliche Probleme des lebenslangen Lernens und versuchen zugleich, Lösungshinweise zu geben.