Fr. 78.00

Das Ende der politisierten Sozialstruktur?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Werden sozialstrukturelle Merkmale (Klasse, Geschlecht, Bildung, Religion, Wohnort) für die Erklärung politischer Einstellungen und politischen Verhaltens unbedeutender? Treten 'Individualisierung' und 'Fragmentierung' an die Stelle einer 'politisierten Sozialstruktur', welche auf der Dauerhaftigkeit historischer Spaltungslinien basiert? Prägen Klassenbezüge das Wählerverhalten heute weniger als vor einigen Jahrzehnten? Wählen Bürger ,à la carte', was ihnen hier und heute passt, und spielen 'neue Werte' und 'Lebensstile' eine immer wichtigere Rolle für politische Einstellungen und das Wählerverhalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Bandes "Das Ende der politisierten Sozialstruktur?".

List of contents

Sozialstruktur und Politik: Forschungsstand und Forschungsperspektiven.- I. Theoretische Analyse.- Die politisierte Sozialstruktur heute: Historische Reminiszenz oder aktuelles Erklärungspotential?.- II. Entwicklung des Wahlverhaltens in Deutschland.- Ideologische Atomisierung oder Wählerwandel? Wahlverhalten in Deutschland 1976-1998.- Stabilität und Wandel regionaler Wählerstrukturen in Ostdeutschland 1990-1999.- Die Wahlabsicht im Wandel von 1980 bis 1998.- III. Politiker und Parteien in Deutschland.- Die Politisierung der Sozialstruktur: Der Einfluß der Sozialstruktur auf die Wählerrekrutierung der Parteifamilien im Deutschen Reich.- Sozialstruktur und Akteursverhalten. Anmerkungen zum Cleavage-Modell im Rahmen einer Fallstudie zum kommunalen politischen Wettbewerb.- Gleich und Gleich gesellt sich gern - oder die Bedeutung der Ähnlichkeit bei der Bewertung von Politikern.- Ein neues Argument in einer alten Diskussion: "Politikverdrossenheit" als Ursache des gender gap im politischen Interesse.- IV. Vergleichende Analysen zum Wahlverhalten.- Klassen-, Religions-und Geschlechterspaltungen: Parteien und Gesellschaften in vergleichender Perspektive.- Parteiensystem, Sozialstruktur und Wahlabsicht. Der Wandel im Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und Wahlabsicht in sieben europäischen Nationen und die programmatische Polarisierung zwischen Parteilagern, 1975-1998.- Education and Party Choice in Eight West European Countries: A Comparative Longitudinal Study.- V. Sozialstruktur anders gewendet.- Kein Ende in Sicht: Sozialstruktur als Instrument im Kampf der Deutungen.- Biographien der Autoren.

About the author

Frank Brettschneider ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.

Summary

Welche Bedeutung haben Religion, Bildung, Klassenzugehörigkeit heute noch für politische Einstellungen und für politisches Verhalten? Die Beiträge in diesem Band untersuchen u.a., ob an die Stelle einer politisierten Sozialstruktur inzwischen Individualisierung und Fragmentierung des Politischen getreten sind.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.