Sold out

Musik-Konzepte, Neue Folge: Die Musik - eine Kunst des Imaginären?

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Musik wird allgemein entweder als eine realistische oder eine abstrakte Kunst verortet. Dieser Annahme stellt der diesjährige Sonderband die Frage entgegen, ob und wie sich Orte der Musik im Gefüge von Vorstellung, Imagination, Phantasma, Intuition und dem Imaginären bestimmen lassen. Wurde der Einbildungskraft die Funktion zugeschrieben, absente Wirklichkeit in der Vorstellung präsent werden zu lassen, sodann Welten oder "Geisterreiche" unabhängig von Realität hervorzubringen, so bezeichnet das Imaginäre - sei es ein ästhetisches oder politisches - einen an sich bedeutungslosen, leeren Zwischenraum, eine "Wahrnehmungslücke", die aus je anderer Sicht geschlossen wird. Die weiße, auf ihre scheinbar koordinative Randeinfassung reduzierte Seekarte aus Lewis Carrolls "The Hunting of the Snark" artikuliert diesen Projektionsraum des Imaginären. Roland Barthes hat in diesem Sinn den Eiffelturm "funktionslos" genannt, weil ihm Bedeutung und starker Symbolgehalt nur von außen zugesprochen wird. Nach Wolfgang Iser ist die Intensionslosigkeit des "leeren Zeichens" grundlegend für das Imaginäre, dem Sinn von Aktivierungsfeldern unterschiedlichster Art zugewiesen wird. Diesen Feldern in Form imaginärer Szenen und Räume - flankiert von Philosophie und Kunsttheorie - in der Musik von Richard Wagner bis hin zu Pierre Boulez, Mark Andre und Manos Tsangaris nachzugehen, gilt das Interesse dieses Sonderbandes.

List of contents

- Vorwort- Oliver Wiener/Martin Zenck: Szenen und Räume des musikalisch Imaginären im Diskursfeld von Einbildungskraft und Phantastik. Versuch einer Grundlegung mit fünf musikalischen wie bildnerischen Modellen- Oliver Wiener: Das "Desiderat musikalischer Befreiung, das mich lockt". Zum Imaginären der Musik bei Theodor W. Adorno- Wolfgang Brassat: Das Imaginäre als Erkenntnisleistung der Seele. Zur Verzückung der Heiligen Caecilia und weiteren Werken Raffaels- Friedemann Kreuder: Männliche Mattheit, weibliche Wucht. Zur imaginierten Weiblichkeit in Richard Wagners "Tannhäuser" mit Blick und Ohr auf die "imaginäre Szene" bei Jacques Lacan- Volker Rülke: Die imaginären Landschaften in Debussys Orchesterstücken- Konstantin Voigt: Jazz als 'Transzendenz'. Imaginationen von Rhythmus und Körper bei Claude McKay, Langston Hughes und Piet Mondrian- Christian Lemmerich: Das Imaginäre als intermedialer Zwischen-Raum in den musikbezogenen Bildtiteln Paul Klees- Cathrin Mauer/David Rauh/Holger Slowik/Oliver Wiener: Das Imaginäre in der Differenz. Pierre Boulez' "Notations VII"- Martin Zenck: "Zwischenräume". Räume des Imaginären im Ensemblestück "Zwischenraum" und im Musiktheater "wunderzaichen" von Mark Andre- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Autorinnen und Autoren

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulric Tadday (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2016
 
EAN 9783869165042
ISBN 978-3-86916-504-2
No. of pages 230
Dimensions 152 mm x 230 mm x 15 mm
Weight 347 g
Illustrations SW-Abb.
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte, Sonderbände
Musik-Konzepte
Subjects Humanities, art, music > Music
Non-fiction book > Music, film, theatre > Music: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.