Sold out

Musik-Konzepte, Neue Folge - 174: Antonin Dvorak

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das umfangreiche uvre Antonín Dvoráks (1841-1904) ist in seiner verzweigten Vielseitigkeit noch lange nicht erforscht. Das Heft behandelt Beispiele der vielfältigen Gattungen, die Dvorák unter anderen bedient hat. Dazu gehören seine Opern, seine Kammermusik, seine Kirchen- und Orchesterkompositionen sowie seine Klaviermusik und die Lieder. Mit der Vielseitigkeit des Werkes einher geht die kritische Reflexion der Wandelbarkeit, teilweise aber auch der Widersprüchlichkeit der ästhetischen Anschauungen im Musikdenken eines Komponisten, dessen Weg mehr durch Gegensätze und Umorientierungen als durch lineare Entwicklungen gekennzeichnet zu sein scheint.

List of contents

- Vorwort
- Ivana Rentsch: "Der Komponist ist Böhme". Dvorák und der lange Schatten des Folklorismus
- Daniela Philippi: Zu Dvoráks Opernschaffen im Kontext seines künstlerischen Werdegangs
- Sebastian Bolz: Armidas künstliche Paradiese. Zur Poetologie von Antonín Dvoráks letzter Oper
- Iacopo Cividini: Fides, spes, caritas. Dvoráks musikalisches Glaubensbekenntnis in der D-Dur-Messe op. 86
- Hartmut Schick: Eine neue Art von Programmsymphonie? Dvoráks experimenteller Ouvertürenzyklus "In der Natur - Karneval - Othello" op. 91-93
- Hans-Joachim Hinrichsen: Neue Welt - neue Wege? Dvoráks "amerikanische" Produktionsstrategie, am Beispiel des Streichquintetts op. 97
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulric Tadday (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2016
 
EAN 9783869165035
ISBN 978-3-86916-503-5
No. of pages 134
Dimensions 150 mm x 231 mm x 6 mm
Weight 215 g
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte
Subjects Humanities, art, music > Music
Non-fiction book > Music, film, theatre > Music: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.