Fr. 72.00

Liberalisierung und Europäisierung - Die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien, der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch analysiert aus neo-institutioneller Perspektive die jüngeren Reformen der Elektrizitätsversorgung im Kontext von neoliberalen Leitideen und wirtschaftlicher Globalisierung. Während die Zentralisierung des Staates der britischen Regierung eine Fundamentalreform des Sektors ermöglichte, gab es eine solch günstige institutionelle Konstellation weder in der EG noch in der Bundesrepublik.
In erster Linie erklären besondere Verhandlungsdynamiken und regulative Lernprozesse die europäische Liberalisierung, wogegen die deutsche Reform das Ergebnis europäischer Ver- und nationaler Entflechtungsprozesse ist.

List of contents

I: Regulative Reformen als politikwissenschaftliches Untersuchungsproblem.- 1 Einleitung.- 2 Regulative Reformen und die Sektorregime der Elektrizitätsversorgung in der EG.- II Die Evolution der Sektorregime in Großbritannien und Deutschland.- 3 Die Institutionalisierung der Sektorregime von 1880-1945.- 4 Die Entwicklung der sektoriellen Regime seit 1945.- III: Die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung.- 5 Die Privatisierung der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien.- 6 Die Liberalisierung der Elektrizitätsversorgung in der Europäischen Gemeinschaft.- 7 Die Europäisierung der deutschen und der britischen Elektrizitätsversorgung.- 8 Neue Pfade: Mehrebenenverflechtung und Wettbewerbsregime.- Appendix 1: Statistischer Anhang.- Appendix 2: Liste der Interviews.

Summary

Das Buch analysiert aus neo-institutioneller Perspektive die jüngeren Reformen der Elektrizitätsversorgung im Kontext von neoliberalen Leitideen und wirtschaftlicher Globalisierung. Während die Zentralisierung des Staates der britischen Regierung eine Fundamentalreform des Sektors ermöglichte, gab es eine solch günstige institutionelle Konstellation weder in der EG noch in der Bundesrepublik.

In erster Linie erklären besondere Verhandlungsdynamiken und regulative Lernprozesse die europäische Liberalisierung, wogegen die deutsche Reform das Ergebnis europäischer Ver- und nationaler Entflechtungsprozesse ist.

Product details

Authors Rainer Eising
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810026804
ISBN 978-3-8100-2680-4
No. of pages 369
Weight 536 g
Illustrations 369 S. 4 Abb.
Series Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Privatisierung, Politikwissenschaft, Wettbewerb, Nation, C, Sociology, Society, Lernprozess, Reformen, Liberalisierung, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.