Fr. 25.50

Die dunkle Seite des Netzes? Mediale Imaginationen des Tor-Netzwerkes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Konstanz (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Das Netzwerk 'UnlikeUs': Soziale Medien und ihre Alternativen., Sprache: Deutsch, Abstract: Das Tor-Netzwerk, im öffentlichen Diskurs auch als DeepWeb oder DarkNet bezeichnet, ist ein ursprünglich von der U.S.-Navy entwickeltes Netzwerk, welches hauptsächlich zur Verschlüsselung digitaler Informationen dient. Der Name des Netzwerkes ist ein Akronym aus den Worten "The Onion Router", was metaphorisch für die einer Zwiebel gleichenden Schichten der Verschlüsselung zu lesen ist.Die scheinbare Anonymität des Netzwerkes bietet dabei Anreize für zahlreiche Aspekte des menschlichen Daseins, welche vor allem illegale Aktivitäten umfassen. Das Tor-Netzwerk bietet Freiraum ohne moralische Einschränkungen: Von Waffen- und Drogenhandel über jegliche denkbare Art der Pornographie einerseits bis zur anonymen Recherchemöglichkeit für Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und unter staatlicher Repression leidenden Menschen andererseits. Außerdem hat dieser digitale, heterotopische Ort, der innerhalb des Internets stattfindet und sich doch den aus dem Realraum bezogenen Regeln und Normen widersetzt, einen weitreichenden Einfluss auf den Bereich des realen Lebens: Er verbindet nicht nur illegal tätige Menschen auf digitalem Wege und fördert deren Interaktion, sondern liefert vielfältige Möglichkeiten zur Imagination eines faszinierenden Ortes, der dunklen Seite des Netzes.Diese Arbeit soll dieses bisher recht unerschlossene Feld für medienwissenschaftliche Untersuchungen etwas greifbarer machen. Zunächst wird in die Thematik des Tor-Netzwerkes eingeführt. Dies geschieht hauptsächlich durch die von José van Dijck vorgeschlagene Methode zur Erforschung sozialer Netzwerke. In ihrer Anwendung findet allerdings eine Modifikation der Methode statt: Anstatt die von van Dijck untersuchte Sozialität in sozialen Medien zu fokussieren, dient das von ihr bereitgestellte Instrumentarium der Abgrenzung. In ihrer exemplarischen Anwendung wird sie Aufschluss darüber geben, inwiefern sich das Tor-Netzwerk als Gegenentwurf zu sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Co auffassen lässt.Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der medialen Imagination des Tor-Netzwerkes. Anhand einer multimodalen Stil- und Frameanalyse im Zuge einer medienadäquaten Methoden-Triangulation zur Untersuchung von Online-Diskursen wird nach einer Einführung in deren Methodik exemplarisch nachverfolgt, wie sich die Online-Diskurs-Figur DarkNet konstituiert.

Product details

Authors Phillip Horch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2016
 
EAN 9783668200319
ISBN 978-3-668-20031-9
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V320673
Akademische Schriftenreihe Bd. V320673
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.