Fr. 25.50

Die "Nikomachisch Ethik" und die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" im Vergleich. Kann aus Aristoteles und Kants Ethik ein homogenes Gebilde entstehen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Universität Konstanz (Philosophie), Veranstaltung: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung wird geprüft, ob die "Nikomachische Ethik" von Aristoteles und die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" von Kant vergleichbar sind, ja sogar eine homogene Moralphilosophie bilden könnten.

Mehr als zweitausend Jahre trennen die beiden Philosophen Aristoteles, der ca. 384 v. Chr. geboren wurde, und Kant, der im Jahr 1724 zur Welt kam. Sie beide haben mit ihren philosophischen Werken Anerkennung und Würde erlangt. Und trotz der großen zeitlichen Diskrepanz ist es möglich Analogien zwischen ihren Schriften, der "Nikomachischen Ethik" von Aristoteles und der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" von Kant, zu finden.

Aristoteles Ethik basiert auf dem Prinzip der Eudaimonia, eine Tugendlehre, die durch die Mitte von Laster und Übermaß definiert ist. Das Glück bzw. die Glückseligkeit des Menschen steht im Vordergrund. Er definiert die Glückseligkeit als, das Tätigsein der Seele gemäß der vollkommensten und besten Arete (Gutheit) und das ein ganzes Leben lang.

Wohin gegen Kants Ethik der Vernunft, Pflicht und einem autonomem Willen gewidmet ist. Dies spiegelt sich im Kategorischen Imperativ, einem synthetisch-praktischen Satz a priori, den er beweisen will, wider. Eine von mehreren Versionen des kategorischen Imperativs lautet: " (...) handle in Beziehung auf ein jedes vernünftige Wesen (auf dich selbst und andere) so, daß es in deiner Maxime zugleich als Zweck an sich selbst gelte (...)."(GMS 438).

Um die Analogien besser nachvollziehen zu können, wird Schritt für Schritt jeder einzelne Begriff geprüft und verglichen. Bei fast keiner Definition der Termini ist die Herleitung oder Gewichtung für die jeweilige Moralphilosophie dieselbe. Deshalb werden die Untersuchungen derselben Wörter, trotz meiner Meinung nach ähnlicher Akzentuierungen, unterschiedlich lange sein.

Product details

Authors Felix Foerster
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2016
 
EAN 9783668198678
ISBN 978-3-668-19867-8
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V320652
Akademische Schriftenreihe Bd. V320652
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.