Read more
Migration und Flucht sind für Kirchen und Theologie "Zeichen der Zeit". Wie lassen sich diese "Jahrhundertherausforderungen" aus christlicher Sicht wahrnehmen? Wie können EuropäerInnen einer kulturell und religiös pluralen Gesellschaft friedlich zusammenleben? Was können die Kirchen in den Migrationsgesellschaften Europas beitragen? Regina Polak geht diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach. Sie eröffnet empirische Einblicke in migrantische Lebensräume und -erfahrungen und innovative Zugänge zu biblischen Migrationstheologien. Migration und Flucht gehören zum Kern des christlichen Glaubens und können für Europa zum Weg in die Freiheit werden.
About the author
Regina Polak, geboren 1967 in Wien, 1985 - 1997 Studium der Theologie, Psychologie, Philosophie an der Universität Wien. Von 1993 - 1996 Religionspädagogische Fachreferentin der Kath. Jungschar der Erzdiözese Wien. 1997 - 1999 Mitarbeiterin des Projektes "Die Suche nach der religiösen Aura. Analysen zum Verhältnis von Jugend, Transzendenz und Religion." 1998 - 2000 Projektleitung des Projektes "Megatrend Religion?" am Institut für Pastoraltheologie an der Kath. Theol. Fakultät der Universität Wien gemeinsam mit Univ. Ass. Dr. Christian Friesl.
Summary
Migration und Flucht sind für Kirchen und Theologie »Zeichen der Zeit«. Wie lassen sich diese »Jahrhundertherausforderungen« aus christlicher Sicht wahrnehmen? Wie können EuropäerInnen einer kulturell und religiös pluralen Gesellschaft friedlich zusammenleben? Was können die Kirchen in den Migrationsgesellschaften Europas beitragen? Regina Polak geht diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach. Sie eröffnet empirische Einblicke in migrantische Lebensräume und -erfahrungen und innovative Zugänge zu biblischen Migrationstheologien. Migration und Flucht gehören zum Kern des christlichen Glaubens und können für Europa zum Weg in die Freiheit werden.