Share
Fr. 78.00
Norbert Mecklenburg
Der Prophet der Deutschen - Martin Luther im Spiegel der Literatur
German · Hardback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Das Buch bietet eine kritische Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Fünf Jahrhunderte lang haben sich viele Autoren über das welthistorische Individuum Martin Luther geäußert und es literarisch darzustellen versucht, von Hans Sachs über Herder, Goethe und Kleist bis hin zu Thomas Mann, Dieter Forte und Rolf Hochhuth. Luther wurde mit den verschiedensten literarischen Mitteln und Effekten inszeniert, etwa als die wittenbergische Nachtigall , der eislebische christliche Ritter , die mächtige Eiche deutschen Stammes , der stiernackige Gottesbarbar . Die Literatur hat sich an der Fabrikation eines Luther-Mythos beteiligt, der den Reformator zu einem Propheten der Deutschen erhob, und ebenso an der Destruktion dieses Mythos.
List of contents
Vorwort.- Einleitung.- I. Propagandisten, Pornographen und Pastoren. Literarische Lutherbilder im 16. Jahrhundert.- II. Der Narr und die Nachtigall: Luther bei Thomas Murner und Hans Sachs.- III. Luther als Miles christianus: Das Reformationsdrama Der Eißlebische Christliche Ritter von Martin Rinckart.- IV. Das deutscheste Jahrhundert ohne den Reformator? Literarische Lutherbilder in Aufklärung, Klassik und Romantik.- V. Der Revolutionär und der Biedermann. Literarische Lutherbilder im 19. Jahrhundert.- VI. Ein deutscher Mönch im welschen Sündenbabel: der Mythos 'Luther in Rom'.- VII. "Zweier Zeiten Schlachtgebiet" oder "Jeder Zoll ein deutscher Mann"? Conrad Ferdinand Meyers Gedichte über Luther.- VIII. Luther und der deutsche Ungeist. Die 'Lutherrenaissance' vom Kaiserreich bis zum 'Dritten Reich'.- IX. Martin Luther im Spiegel der Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- X. Der dämonische Deutsche. Grundlagen und Wandlungen von Thomas Manns Lutherbild.- XI. Vom Rebellen zum Verräter. Ein Gedichtzyklus von Johannes R. Becher und die Lutherliteratur in der DDR.- XII. Literarische Luther-Entzauberungen von John Osborne bis Rolf Hochhuth.- XIII. Die geschäftliche Seite der Unternehmungen. Dieter Fortes dramatische Reformationssatire Martin Luther & Thomas Münzer.- XIV. Martin Luther und christlicher Judenhass in Stefan Heyms Ahasver.- Literaturverzeichnis.- Autoren- und Werkregister
About the author
Norbert Mecklenburg ist Professor für Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.
Summary
Das Buch bietet eine kritische Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Fünf Jahrhunderte lang haben sich viele Autoren über das welthistorische Individuum Martin Luther geäußert und es literarisch darzustellen versucht, von Hans Sachs über Herder, Goethe und Kleist bis hin zu Thomas Mann, Dieter Forte und Rolf Hochhuth. Luther wurde mit den verschiedensten literarischen Mitteln und Effekten inszeniert, etwa als die wittenbergische Nachtigall , der eislebische christliche Ritter , die mächtige Eiche deutschen Stammes , der stiernackige Gottesbarbar . Die Literatur hat sich an der Fabrikation eines Luther-Mythos beteiligt, der den Reformator zu einem Propheten der Deutschen erhob, und ebenso an der Destruktion dieses Mythos.
Additional text
“... Mit dieser gut lesbaren, anregenden und innovativen Gesamtschau liegt nun eine kompakte Würdigung L.s als literarische Figur vor, die ältere summarische Darstellungen und Einzelstudien deutlich hinter sich lässt.” (Jörg Robert, in: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Jg. 60, Heft 1-2, 2019)
“... M. gelingt es, die gewaltige Materialfülle der literarischen Lutherbilder nach chronologischen, thematischen und genrespezifischen Aspekten aufzuarbeiten und die sich wandelnden Kontexte anhand von zahlreichen Beispielen zu dokumentieren ...” (Martin Bollacher, in: Theologische Literaturzeitung, Jg. 143, Heft 1-2, Januar-Februar 2018)
“Vom Gros der aktuellen Lutherliteratur unterscheidet sich die Studie insofern, als sie – in stetem Bezug auf ausgewählte Forschungsbeiträge – die Fülle der Lutherbilder in den Flugschriften, in Drama, Lyrik, Roman und Erzählung in einer Gesamtdarstellung vereinigt, die Textzeugnisse einer einheitlichen Sichtweise unterwirft und die Werkanalyse mit einem Werturteil verbindet. Damit schließt M. eine eklatante Forschungslücke!” (Martin Bollacher, in: Theologische Literaturzeitung, Jg. 143, Heft 1-2, Januar-Februar 2018)
“... Spannend ist dabei auch, wie der Autor die Auseinandersetzung Thomas Manns mit dem Reformator schildert. ... Das Buch von Norbert Mecklenburg ist dabei eine ausgezeichnete Quelle.” (Thomas Knuth, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Jg. 113, Heft 2, April 2017)
Report
"... Mit dieser gut lesbaren, anregenden und innovativen Gesamtschau liegt nun eine kompakte Würdigung L.s als literarische Figur vor, die ältere summarische Darstellungen und Einzelstudien deutlich hinter sich lässt." (Jörg Robert, in: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Jg. 60, Heft 1-2, 2019)
"... M. gelingt es, die gewaltige Materialfülle der literarischen Lutherbilder nach chronologischen, thematischen und genrespezifischen Aspekten aufzuarbeiten und die sich wandelnden Kontexte anhand von zahlreichen Beispielen zu dokumentieren ..." (Martin Bollacher, in: Theologische Literaturzeitung, Jg. 143, Heft 1-2, Januar-Februar 2018)
"Vom Gros der aktuellen Lutherliteratur unterscheidet sich die Studie insofern, als sie - in stetem Bezug auf ausgewählte Forschungsbeiträge - die Fülle der Lutherbilder in den Flugschriften, in Drama, Lyrik, Roman und Erzählung in einer Gesamtdarstellung vereinigt, die Textzeugnisse einer einheitlichen Sichtweise unterwirft und die Werkanalyse mit einem Werturteil verbindet. Damit schließt M. eine eklatante Forschungslücke!" (Martin Bollacher, in: Theologische Literaturzeitung, Jg. 143, Heft 1-2, Januar-Februar 2018)
"... Spannend ist dabei auch, wie der Autor die Auseinandersetzung Thomas Manns mit dem Reformator schildert. ... Das Buch von Norbert Mecklenburg ist dabei eine ausgezeichnete Quelle." (Thomas Knuth, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Jg. 113, Heft 2, April 2017)
Product details
Authors | Norbert Mecklenburg |
Publisher | J.B. Metzler |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.10.2016 |
EAN | 9783476026842 |
ISBN | 978-3-476-02684-2 |
No. of pages | 313 |
Dimensions | 160 mm x 243 mm x 23 mm |
Weight | 627 g |
Illustrations | X, 313 S. |
Series |
Fachbuch Metzler Neuerscheinungen J.B. Metzler Fachbuch Metzler Neuerscheinungen J.B. Metzler |
Subjects |
Humanities, art, music
> Linguistics and literary studies
> General and comparative literary studies
Europa, B, Geschichte der Religion, History of Religion, Literature: history & criticism, Religion—History, J.B. Metzler Humanities, European Literature, Literature—History and criticism, Literary History |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.