Fr. 139.00

Handbuch Literatur und Religion

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Handbuch widmet sich den Wechselbeziehungen von Literatur und Religion und gibt einen Überblick über die kulturellen Wirkungen von Religionen auf dem Feld der Literatur. Es stellt die religiösen Ursprünge und Kontexte der Literatur dar, zeigt, wie religiöses Wissen literarisch vermittelt und verhandelt wird, und untersucht, wie literarische Texte religiöse Vorstellungen und Praktiken aufnehmen bzw. auf sie reagieren. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen, Epochen und Gattungen umreißt das Handbuch es die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Beziehung der Religion(en) zu Literatur(en).

List of contents

Einleitung.- I. Zugänge.- II. Diskurse.- III. Konfessionen.- IV. Epochen.- V. Gattungen.- VI. Figuren.- VII. Anhang

About the author

Daniel Weidner ist Professor für Kulturforschung mit Schwerpunkt Religion an der HU Berlin und stellvertretender Leiter des Zentrums für Literaturforschung, Berlin.

Summary

Das Handbuch widmet sich den Wechselbeziehungen von Literatur und Religion und gibt einen Überblick über die kulturellen Wirkungen von Religionen auf dem Feld der Literatur. Es stellt die religiösen Ursprünge und Kontexte der Literatur dar, zeigt, wie religiöses Wissen literarisch vermittelt und verhandelt wird, und untersucht, wie literarische Texte religiöse Vorstellungen und Praktiken aufnehmen bzw. auf sie reagieren. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen, Epochen und Gattungen umreißt das Handbuch es die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Beziehung der Religion(en) zu Literatur(en).

Additional text

“… Dieses Handbuch Literatur und Religion ist ein Werk, das eine Grundlage für ein intensiveres Gespräch zwischen Literaturwissenschaft und Theologie legt …” (Thomas Bernhard, in: Lehrerbibliothek.de, lbib.de, 26. Februar 2019)

“... Das knapp 500seitige Handbuch „will einen Überblicküber das Forschungsfeld verschaffen, aber auch die Offenheit der Debatte repräsentieren. Die verschiedenen (disziplinären, theoretischen etc.) Zugänge verschiedener Disziplinen wechseln einander ab - die dadurch entstehende Uneinheitlichkeit ist in Kauf zu nehmen, im besten Fall erzeugt sie eine produktive Spannung. Das Handbuch konzentriert sich auf den deutschen Sprachraum, konzeptualisiert die deutschsprachige Literatur aber  komparatistisch und nimmt theoretische Anregungen aus der internationalen Debatte auf ...” (Theo-Web, Jg. 17, Heft 1, 2018)

“... Das Zitieren von literarischen, biblischen und philosophischen Texten motiviert zur weiteren Vertiefung des Wissens und verleiht den vorgestellten Thesen Glaubwürdigkeit. ... Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Nachschlagewerk ... eine gründliche wissenschaftliche Publikation nicht nur für TheologInnen und Literaturwissen-schaftlerInnen, sondern auch für diejenigen darstellt, die an literarisch-religiösen Beziehungen interessiert sind und ihr Grundwissen darüber erweitern oder ordnen möchten.” (Iwona Płotka, in: CONVIVIUM - Germanistisches Jahrbuch Polen, 2016)

“... Die Fülle des gleichwohl gebotenen Materials, das manche Lektüreanregungen enthält, aber auch theoretisch ambitionierte Zugänge eröffnet, macht das Handbuch Literatur und Religion zu einem Werk, das eine Grundlage für ein intensiveres Gespräch auch zwischen Literaturwissenschaft und Theologie legt.” (Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken, informationsmittel-fuer-bibliotheken.de, Oktober 2017)

“... Das Handbuch hilft dem Leser nicht nur, einen fundierten Überblick über die sich historisch entwickelten Disziplinen, etwa innerhalb der Epochen der Literaturgeschichtsschreibung, zu bekommen, sondern stellt sich ferner der Veranschaulichung sämtlicher literarisch wie theologisch kennzeichnender Gattungen (u. a. Legende, Gleichnis, Autobiographie sowie Tora, Bibel und Koran) und Figuren (u. a. Auferstehung, Glaube, Paradies oder Tradition), die von den Autoren verständlich aufbereitet und in einem diskursiven Rahmen vorgestellt werden.” (Dominik Achtermeier, in: Rezensöhnchen, rezensoehnchen.com, 20. März 2017)

Report

"... Dieses Handbuch Literatur und Religion ist ein Werk, das eine Grundlage für ein intensiveres Gespräch zwischen Literaturwissenschaft und Theologie legt ..." (Thomas Bernhard, in: Lehrerbibliothek.de, lbib.de, 26. Februar 2019)

"... Das knapp 500seitige Handbuch "will einen Überblick über das Forschungsfeld verschaffen, aber auch die Offenheit der Debatte repräsentieren. Die verschiedenen (disziplinären, theoretischen etc.) Zugänge verschiedener Disziplinen wechseln einander ab - die dadurch entstehende Uneinheitlichkeit ist in Kauf zu nehmen, im besten Fall erzeugt sie eine produktive Spannung. Das Handbuch konzentriert sich auf den deutschen Sprachraum, konzeptualisiert die deutschsprachige Literatur aber  komparatistisch und nimmt theoretische Anregungen aus der internationalen Debatte auf ..." (Theo-Web, Jg. 17, Heft 1, 2018)

"... Das Zitieren von literarischen, biblischen und philosophischen Texten motiviert zur weiteren Vertiefung des Wissens und verleiht den vorgestellten Thesen Glaubwürdigkeit. ... Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Nachschlagewerk ... eine gründliche wissenschaftliche Publikation nicht nur für TheologInnen und Literaturwissen-schaftlerInnen, sondern auch für diejenigen darstellt, die an literarisch-religiösen Beziehungen interessiert sind und ihr Grundwissen darüber erweitern oder ordnen möchten." (Iwona Plotka, in: CONVIVIUM - Germanistisches Jahrbuch Polen, 2016)

"... Die Fülle des gleichwohl gebotenen Materials, das manche Lektüreanregungen enthält, aber auch theoretisch ambitionierte Zugänge eröffnet, macht das Handbuch Literatur und Religion zu einem Werk, das eine Grundlage für ein intensiveres Gespräch auch zwischen Literaturwissenschaft und Theologie legt." (Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken, informationsmittel-fuer-bibliotheken.de, Oktober 2017)

"... Das Handbuch hilft dem Leser nicht nur, einen fundierten Überblick über die sich historisch entwickelten Disziplinen, etwa innerhalb der Epochen der Literaturgeschichtsschreibung, zu bekommen, sondern stellt sich ferner der Veranschaulichung sämtlicher literarisch wie theologisch kennzeichnender Gattungen (u. a. Legende, Gleichnis, Autobiographie sowie Tora, Bibel und Koran) und Figuren (u. a. Auferstehung, Glaube, Paradies oder Tradition), die von den Autoren verständlich aufbereitet und in einem diskursiven Rahmen vorgestellt werden." (Dominik Achtermeier, in: Rezensöhnchen, rezensoehnchen.com, 20. März 2017)

Product details

Assisted by Danie Weidner (Editor), Daniel Weidner (Editor)
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.01.2017
 
EAN 9783476024466
ISBN 978-3-476-02446-6
No. of pages 484
Dimensions 186 mm x 254 mm x 32 mm
Weight 961 g
Illustrations VIII, 484 S.
Series Fachbuch Metzler
Neuerscheinungen J.B. Metzler
Fachbuch Metzler
Neuerscheinungen J.B. Metzler
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Religion, A, Religion: general, Literary theory, J.B. Metzler Humanities, Religious Studies, general, Literature—Philosophy, Bibel;Gattungen;Konfessionen;Figuren;Epochen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.