Fr. 27.90

Grundausbildung von Gangpferden - Geraderichtung von Anfang an

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Ausbildung eines Pferdes ist immer eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, liegt doch das Schicksal eines Lebewesens in unseren Händen. Handelt es sich um ein Gangpferd, steigt der Anspruch an den Ausbilder. Es gilt, nicht nur drei, sondern vier oder sogar fünf Gänge zu sortieren, womit ein störanfälligeres Gleichgewicht einhergeht. Das weit verbreitete System "Führen - (ausgebunden) Longieren - an das Reitergewicht gewöhnen" wird insbesondere den Ansprüchen, welche die Ausbildung eines mehrgängigen Pferdes stellt, nicht gerecht. Dieses Schema ist zu "grob", und die Lücken des Systems sind Ursachen möglicher Probleme. Es "muss" unnötig viel Kraft eingesetzt werden, um die mangelnde Vorbereitung/das mangelnde Verständnis des Pferdes auszugleichen - Stress entsteht.
Dieses Buch zeigt, dass es anders geht. Mittels der Bodenarbeit am Kappzaum sowie dem geraderichtenden Longieren ist es möglich, die Zeit vor dem eigentlichen Einreiten sinnvoll und effektiv zu nutzen, um das Pferd geradezurichten, zu lösen und zu stärken und es so optimal auf das Reiten und die Spezialgänge vorzubereiten. Alles baut in kleinen Schritten aufeinander auf, wobei ein Schritt völlig selbstverständlich aus dem vorigen ergibt.
Die Stellung ist die kleinste Einheit in dieser Ausbildungsphilosophie, auf sie baut alles auf. Sie ist der rote Faden, nicht nur beim Erarbeiten einer reellen Dehnungshaltung und der Seitengänge, sondern auch auf dem Weg zu einem Tölt über den Rücken. Qualitätsvolle Ausbildung spart entgegen der landläufigen Meinung Zeit, schützt vor Sackgassen und chronischen Schwierigkeiten. Sie bringt Freude und verleiht sprichwörtlich Flügel.

List of contents

- Die Bedeutung der Stellung ( in der Literatur, im Alltag, mental und körperlich)
- Die Stellung in der Skala der Ausbildung, Hauptaugenmerk auf Takt, Losgelassenheit und Geraderichtung
- Genaue Definition (Klärung der Begrifflichkeiten, Abgrenzung Biegung)
- Stellung individuell: Über kurze, dicke Hälse
- Warum Stellung auch für Reiteinsteiger so wichtig ist
- Stellung von Anfang an: die Arbeit am Kappzaum
- Warum Kappzaum
- Welcher Kappzaum
- Kriterien zur Passform
- Stellen im Stand
- Führen auf Distanz
- Führen in Stellung
- von der Stellung zu den Seitengängen
- Longieren am Kappzaum
- Dehnungshaltung in der Gangpferdeausbildung: schadet das Vorwärts-abwärts dem Tölt?
- Einführung der gerittenen Stellung: das Durchreiten einer Ecke
- Pferdegerechtes Eintölten
- Trabig bis passig, Probleme im Tölt
- Mit feiner Hand : auch im Tölt und Galopp

About the author










Kirsti Ludwig lebt mit ihrer Familie am Starnberger See. Auf Islandpferden hat im Alter von sieben Jahren alles begonnen. Bald galt ihr Interesse zunehmend auch der klassischen Reiterei, und mittlerweile besitzt sie neben ihrer Islandstute auch einen Lusitano. Kirsti Ludwig sieht sich als ständige Schülerin und bildet sich laufend fort. Die klassische Dressur, einschließlich der so wertvollen Bodenarbeit am Kappzaum stellt für sie das Mittel zum Zweck "schönes Gangpferdereiten" dar. So verbindet sie ihr Wissen und ihre Erfahrung aus beiden Bereichen in ihrem täglichen Unterricht und Kursen

Summary

Die Ausbildung eines Pferdes ist immer eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, liegt doch das Schicksal eines Lebewesens in unseren Händen. Handelt es sich um ein Gangpferd, steigt der Anspruch an den Ausbilder. Es gilt, nicht nur drei, sondern vier oder sogar fünf Gänge zu sortieren, womit ein störanfälligeres Gleichgewicht einhergeht. Das weit verbreitete System „Führen – (ausgebunden) Longieren – an das Reitergewicht gewöhnen“ wird insbesondere den Ansprüchen, welche die Ausbildung eines mehrgängigen Pferdes stellt, nicht gerecht. Dieses Schema ist zu „grob“, und die Lücken des Systems sind Ursachen möglicher Probleme. Es „muss“ unnötig viel Kraft eingesetzt werden, um die mangelnde Vorbereitung/das mangelnde Verständnis des Pferdes auszugleichen – Stress entsteht.
Dieses Buch zeigt, dass es anders geht. Mittels der Bodenarbeit am Kappzaum sowie dem geraderichtenden Longieren ist es möglich, die Zeit vor dem eigentlichen Einreiten sinnvoll und effektiv zu nutzen, um das Pferd geradezurichten, zu lösen und zu stärken und es so optimal auf das Reiten und die Spezialgänge vorzubereiten. Alles baut in kleinen Schritten aufeinander auf, wobei ein Schritt völlig selbstverständlich aus dem vorigen ergibt.
Die Stellung ist die kleinste Einheit in dieser Ausbildungsphilosophie, auf sie baut alles auf. Sie ist der rote Faden, nicht nur beim Erarbeiten einer reellen Dehnungshaltung und der Seitengänge, sondern auch auf dem Weg zu einem Tölt über den Rücken. Qualitätsvolle Ausbildung spart entgegen der landläufigen Meinung Zeit, schützt vor Sackgassen und chronischen Schwierigkeiten. Sie bringt Freude und verleiht sprichwörtlich Flügel.

Product details

Authors Kirsti Ludwig
Publisher Cadmos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.07.2020
 
EAN 9783840410710
ISBN 978-3-8404-1071-0
No. of pages 128
Dimensions 173 mm x 240 mm x 12 mm
Weight 418 g
Illustrations 64 farb. Abb.
Subjects Guides > Nature > Horses, riding

Ausbildung, Pferd, Reiten, Verstehen, Bodenarbeit, Longieren, Kappzaum, Grundausbildung, Gangpferde, Reiten, Springreiten, Islandpferde

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.