Fr. 71.00

Strukturbildung von Politikfeldern - Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1. 1 Problemstellung Es gehört zu den heute allgemein akzeptierten Erkenntnissen, daß Politik sektoral differenziert ist. Dahinter steht die - vor allem von der Policy-Forschung vermittelte - Einsicht, daß Funktionsprobleme moderner Gesellschaften und darauf abzie lende Steuerungsversuche keinen universellen Charakter besit zen, sondern eine hochgradig politikfeldspezifische Prägung aufweisen. Im folgenden wird es darum gehen, die Entwick lung und den langfristigen Wandel eines dieser Politikfelder zu analysieren, ohne sich dabei auf die Erklärung von Einzelphä nomenen wie Gesetzgebungsprozessen, der Rolle von Parteien und organisierten Interessen oder auf bestimmte Entwick lungsphasen (Expansion, Blockade, Transformation) zu be schränken. Unser Untersuchungsgegenstand ist - bewußt breit gewählt - die Genese der bundesdeutschen Gesundheitspolitik seit der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt sollen dabei derWan del von Akteurinteressen und -strategien stehen, die Verände rungen der institutionellen Handlungsgrundlagen sowie die variierenden Problemanforderungen, mit denen sich die Akteu re in der Gesundheitspolitik konfrontiert sahen. Ein derart breit gefaßtes Untersuchungsziel bedarf eines analytischen Bezugs rahmens, der sowohl die zahlreichen Beobachtungseinheiten ordnen hilft wie auch sektorale Entwicklungstendenzen sicht bar macht. Ein solcher analytischer Rahmen soll hier zunächst in Auseinandersetzung mit einigen vorherrschenden politik wissenschaftlichen Ansätzen entwickelt werden. 14 Innerhalb der empirisch orientierten Politikforschung sind derzeit zwei konzeptionelle Tendenzen erkennbar.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Gesundheitspolitik im Wandel der Entscheidungsstrukturen.- 3. Gesundheitspolitische Interessenkonstellationen im Wandel.- 4. Schlußfolgerungen.- Literatur.

About the author

Dr. Philip Manow ist Leiter der Forschungsgruppe »Politik und politische Ökonomie « am Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

Product details

Authors Maria Döhler, Marian Döhler, Philip Manow
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783810018656
ISBN 978-3-8100-1865-6
No. of pages 198
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 293 g
Illustrations 198 S. 1 Abb.
Series Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

C, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Gesundheitspolitik;Politikwissenschaft;Presse;Struktur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.