Read more
Dieser Band behandelt neben den Texten und Riten des Kommunionteils der Eucharistiefeier und der Entlassung auch einzelne Elemente des Eucharistischen Hochgebets (Gemeindeakklamation nach dem Einsetzungsbericht und Schlussdoxologie). An eine liturgische Verortung schließt sich ein Nachweis der biblischen Grundlagen eines Textes mit liturgietheologischer Deutung an. Daraus ergeben sich eine biblisch-liturgisch Anleitung zur Interpretation der Texte und Folgerungen für das Verständnis in der heutigen Liturgie.
About the author
Walter Kirchschläger, geboren 1947 als Sohn des Diplomaten, Außenministers und Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger. Dr. theol., von 1970 bis 1973 Sekretär von Kardinal König, von 1982 bis 2012 Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Luzern.
Birgit Jeggle-Merz, geboren 1960, studierte katholische Theologie in Bonn und Freiburg. Heute ist sie Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur in der Schweiz.
Jörg Müller, Jg. 1943, Pallottinerpater und Psychotherapeut mit eigener Praxis in Freising bei München.
Summary
Dieser Band behandelt neben den Texten und Riten des Kommunionteils der Eucharistiefeier und der Entlassung auch einzelne Elemente des Eucharistischen Hochgebets (Gemeindeakklamation nach dem Einsetzungsbericht und Schlussdoxologie).
An eine liturgische Verortung schließt sich ein Nachweis der biblischen Grundlagen eines Textes mit liturgietheologischer Deutung an. Daraus ergeben sich eine biblisch-liturgisch Anleitung zur Interpretation der Texte und Folgerungen für das Verständnis in der heutigen Liturgie.