Fr. 72.00

Erzieherinnen in Beruf und Freizeit - Eine Regionalstudie zur Situation von Fachkräften in Tageseinrichtungen für Kinder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch vermittelt einen umfassenden Einblick in die Situation von Erzieherinnen, um hieraus neue Impulse für die Qualitätsdiskussion und die Debatte um die Erzieherinnenausbildung zu gewinnen.
Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Fluktuation werden zunächst mittels einschlägiger Literatur beleuchtet. Eine vom Autor durchgeführte Untersuchung, an der 145 Tageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen beteiligt waren, stellt zwei Fragenkomplexe ins Zentrum:
Wie steht es um die Anreize, die die Arbeit in Kindertagesstätten den Fachkräften bietet?
Wie verbringen die Fachkräfte andererseits ihre Freizeit?
Dazu wird eine theoretische Konzeption entwickelt, die auf einer umfassenden kritischen Darstellung der Bereiche Arbeitszufriedenheit und Freizeit aufbaut. Überlegungen zur Entwicklung und Bildung von Kindern münden in die These, daß auch die private Lebensgestaltung der Fachkräfte für die Arbeit mit den Kindern bedeutsam ist.
Das Buch deckt vielerlei Zusammenhänge zwischen Freizeit und Arbeitszufriedenheit von Erzieherinnen auf und entwickelt Perspektiven für die Praxis.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Empirische Studien zur Situation von Erzieherinnen.- 3. Zur theoretischen Grundlegung.- 4. Arbeitszufriedenheit und Freizeit: die empirische Untersuchung.- 5. Zusammenfassung und Perspektiven.- 6. Anhang: Anschreiben und Fragebogen.- 7. Literatur.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.- Dank.

Summary

Das Buch vermittelt einen umfassenden Einblick in die Situation von Erzieherinnen, um hieraus neue Impulse für die Qualitätsdiskussion und die Debatte um die Erzieherinnenausbildung zu gewinnen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Fluktuation werden zunächst mittels einschlägiger Literatur beleuchtet. Eine vom Autor durchgeführte Untersuchung, an der 145 Tageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen beteiligt waren, stellt zwei Fragenkomplexe ins Zentrum:

Wie steht es um die Anreize, die die Arbeit in Kindertagesstätten den Fachkräften bietet?

Wie verbringen die Fachkräfte andererseits ihre Freizeit?

Dazu wird eine theoretische Konzeption entwickelt, die auf einer umfassenden kritischen Darstellung der Bereiche Arbeitszufriedenheit und Freizeit aufbaut. Überlegungen zur Entwicklung und Bildung von Kindern münden in die These, daß auch die private Lebensgestaltung der Fachkräfte für die Arbeit mit den Kindern bedeutsam ist.

Das Buch deckt vielerlei Zusammenhänge zwischen Freizeit und Arbeitszufriedenheit von Erzieherinnen auf und entwickelt Perspektiven für die Praxis.

Product details

Authors Michael Dartsch
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810032058
ISBN 978-3-8100-3205-8
No. of pages 293
Weight 436 g
Illustrations 293 S. 10 Abb. Mit zahlr. Abb. u. Tab.
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Familie, Kindergarten, Soziologie, Erziehung, Vertrauen, Freizeit, Struktur, C, Kinder, Gesellschaft, Generation, Sociology, Society, Lebenswelt, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.