Read more
Dieses Buch zeigt auf, wie durch zukunftsfähige und flexibleArbeitsformen, neuartige informationstechnische Berufs- und Bildungswegesowie vielfältige Kommunikation über die Netze eine frauengerechteInformationsgesellschaft gestaltet werden kann. Gerade in einer gesellschaftlichen Umbruchzeit lassen sich durcheine bewußte Geschlechterpolitik Strukturveränderungen zugunsten von Frauenerreichen. Durch neuartige zeitlich und örtlich flexible Arbeitsformen, durchdas Aufbrechen des männlich stereotypisierten Technikmythos, durch Nutzungder Demokratisierungspotentiale von Netzen und durch vielfältige Informationsangebotefür den weiblichen Alltag ist eine Informationsgesellschaft gestaltbar, dieuns einer umfassenden Emanzipation von Frauen näher bringt. Aus dem Inhalt: 1. Veronika Oechtering; Gabriele Winker, Geschlechterverhältnisin der Informationsgesellschaft 2. Zukunft der Arbeit Gabriele Winker, Arbeitsumverteilung zwischen den Geschlechtern Cornelia Brandt, Gabriele Winker, Telearbeit - Entmystifizierungeines Modebegriffs Ute Tischer, Neue Beschäftigungsfelder und weiblicheQualifikationspotentiale Christiane Funken, Neue Beschäftigungsfelder im BereichSoftware-Engineering 3. Neue Bildungswege Helga Ebeling, Lebenslanges Lernen - Herausforderung für Frauen Veronika Oechtering, Barbara Schwarze, FrauengerechteHochschulausbildung in technischen Studiengängen Heidi Schelhowe, Allgemeine informatische Bildung oderAusbildung von Spezialisten Gabriele Schade, Geschlechtsspezifische Medienkompetenz 4. Dagmar Boedicker, Hans-Jörg Kreowski, Veronika Oechtering,Demokratisierungs- und Gleichberechtigungspotentiale 5. Barbara Becker, Christiane Funken, GeschlechtstypischeKommunikation und Kultur in den Netzen 6. Informationssysteme für den weiblichen Alltag 7. Ulrike Erb, Frauen als Gestalterinnen von Informationstechnik 8. Darstellung und Auswertung von positiven Praxisbeispielen Iris Stolz, Telehaus Wetter - ein innovatives, frauengeführtesDienstleistungsunternehmen Tele
List of contents
Einblick.- Zukunft der Arbeit.- Virtuelle Unordnung im Geschlechterverhältnis. Umverteilung von Arbeit als Chance?.- Neue Beschäftigungsfelder und weibliche Qualifikationspotentiale.- Neue Berufspotentiale für Frauen in der Software-Entwicklung.- Telearbeit - Entmystifizierung eines Modebegriffs.- Projekte aus der Praxis:.- Telehaus Wetter - ein innovatives, frauengeführtes Dienstleistungsunternehmen.- Telearbeit bei der Württembergischen.- Neue Bildungswege.- Anwenden - Verstehen - Gestalten. Informatische Bildung in der Informationsgesellschaft.- Frauengerechte Hochschulausbildung in technischen Studiengängen.- Projekte aus der Praxis:.- Frauen-Softwarehaus e.V. Frankfurt/M. - Zehn Jahre frauenpolitische Bildungsarbeit im Bereich Informations- und Kommunikationstechniken.- Internationales Netzwerk Weiterbildung e.V. - Technologie- und Beratungszentrum für Frauen.- Computerschulen für Frauen in Ost und West.- Projekt "Erfolgreich studieren - Eltern im Netz".- Geschlechtsspezifische Medienkompetenz. Ein Erfahrungsbericht der TU Ilmenau.- Informatica Feminale - Sommeruniversität für Frauen in der Informatik.- Kommunikation und Beteiligung.- Elektronische Kommunikation: Eine Chance für Frauen?.- Technikgestaltung aus Frauenperspektive.- Projekte aus der Praxis:.- Die Initiative "Frauen geben Technik neue Impulse".- WITEC - Europäisches Netzwerk für Frauen in Naturwissenschaft, Ingenieurwesen und Technologie.- Zukunftsszenario:.- Gut Ding will Weile haben.- Ausblick.- Über die Autorinnen.
About the author
Gabriele Winker ist Professorin für Arbeits- und Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Furtwangen.§