Fr. 72.00

Frauen- und Mädchenprojekte - Von feministischen Gewißheiten zu neuen Suchbewegungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mein Dank gebührt an allererster Stelle den Projektfrauen für ihre Bereit schaft, sich an dieser Untersuchung zu beteiligen und die damit verbundene Extra-Arbeit auf sich zu nehmen. Ohne ihre Mithilfe und Offenheit wäre das Vorhaben nicht möglich gewesen. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei allen Frauen, die an dieser Studie beteiligt waren und ihre Arbeitskraft, Energie und Phantasie auf das Projekt verwandt und alle an der empirischen Arbeit mitgewirkt haben: Dipl. Soz. arb. Simone Holler (Lehrbeauftragte) zusätzlich für die konti nuierliche Mitarbeit und die Weitergabe ihrer Kenntnis der Projekte und die Vermittlung vieler Kontakte; Dipl. Päd. Karin Krah insbesondere für die Zeitbudgetauswertung im Rahmen eines Werkvertrages; Prof. Dr. Irmgard Vogt zusätzlich für die Methodenentwicklung und Kategorienentwicklung zur Interviewauswertung im Rahmen von zwei Werkverträgen und später im Rahmen von Lehrveranstaltungen als Gastpro fessorin; den (ehemaligen) Studentinnen Iris Altmann, Anne Buchert-Senft, Pe tra Eckert, Barbara Feißt, Monika Hubert, Conny Huger, Karin Lube, Nata lie Rikulas, Christine Schäfer, Maria Schneider, Monika Schwarz, Anita Veith-Wieder, Elke Voitl, Doris Wilde für ihre engagierte Beteiligung an der Feld- und Auswertungsarbeit. Ein großes Dankeschön geht an Dr. Karin Flaake, Professorin an der Universität Oldenburg, rur ihre weiterfuhrenden, kritischen Anmerkungen zum Manuskript und an Dr. Hans Wicki für die gewinnbringende, geduldige Durchsicht desselben. Dank schulde ich auch Ulrike Schöbel für die kompetente Transkription von Interviews und den Satz. Finanzielle Voraussetzung rur die Arbeit war die Gewährung von Frau enforschungssondermitteln des Landes Hessens im Jahre 1992 und 1993. 9 I.

List of contents

I. Auf der Suche nach dem Anderen.- 1. Die Frauenprojektebewegung im Umbruch.- 2. Ziele und Methoden der Studie.- 3. Vorstellung der untersuchten Frauenhäuser, Beratungsund Bildungsprojekte.- II. Das Andere im Spiegel der Projektarbeit - aus der Sicht von Mitarbeiterinnen.- 1. Feministische Prinzipien: Identitätsstiftende Funktion - begrenzte Anwendung.- 2. Politische Ansprüche - spannungsgeladene Umsetzungen.- 3. Projektstrukturen zwischen Gleichheit und Differenz.- 4. Berufliche Selbstverständnisse zwischen Frauenbewegtheit und Professionalität.- 5. Ringen um ein eigenständiges Arbeitsprofil.- 6. Wir sind alle Frauen: Verbindendes und Trennendes.- 7. Resümee: Aktuelle Aufgaben und Fragestellungen.- III. Unerkannte Dimensionen des Anderen - auf den Spuren psychodynamischer Prozesse.- 1. Fallstricke und Dilemmata.- 2. Spannungsbögen: Im Bauch der Projekte.- 3. Resümee: Entwicklungsprozesse zwischen Profilgewinn und Identitätsverlust.- IV. Suchbewegungen zwischen Idealisierungen und Ernüchterungen.- 1. Von der Endlichkeit des Experimentellen und dem Verlust der Lust.- 2. Frauenpolitische Perspektiven: Normative Orientierungen und ethische Prinzipien in Frauenprojekten.- 3. Sozialpsychologische Prozesse: Idealisierungen des Weiblichen als Voraussetzung und Problem der Projektarbeit.- 4. Resümee: Von der Idee zur Bewegung zur Praxis.

Product details

Authors Margrit Brückner
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783810016560
ISBN 978-3-8100-1656-0
No. of pages 306
Illustrations 306 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Macht, Öffentlichkeit, Mädchen, Raum, Struktur, C, Phantasie, Öffentlichkeitsarbeit, Methoden, Sociology, Society, Professionalisierung, Transformationsprozess, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.