Fr. 78.00

Die Neue Rechte in Deutschland - Antidemokratische und rassistische Tendenzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Anfang der neunziger Jahre war in der Bundesrepublik Deutschland kontinu ierlich von einer Neuen Rechten die Rede. Sie agierte wie der Wolf im Schafspelz: intellektuell geschickt, modern und nicht so platt wie "Ausländer raus!"-grölende Neonazis. Rechtes Gedankengut wurde mal offen mal verdeckt propagiert, rechtsextreme Ideologiemuster als konservatives Gedankengut ge tarnt und mit einer gezielten Sprachverwirrung gespickt. Diese von der Öffent lichkeit kaum wahrgenommene Strategie diente zur Vertuschung einer gefahr lichen Gesinnung. In diesem Buch wurde nun der Versuch unternommen, die antidemokratischen, antisemitischen und rassistischen Tendenzen der Neuen Rechten aufzuzeigen und dieses undurchsichtig scheinende, unsere demokrati sche Grundordnung bedrohende Geflecht aufzuspüren und zu entlarven. Das Erkenntnis leitende Interesse an dem Thema war die Fragestellung nach der Ideologie, der aktuellen Strategie und der Organisation der Neuen Rechten. Die Autorin hat den Begriff 'Neue Rechte' auf jene intellektuellen Zirkel und publizistischen Organe beschränkt, die sich hauptsächlich der Ideen der Weimarer Konservativen Revolution bedienen, um daraus ein metapoliti sches und programmatisches Konzept zu entwickeln. Sie hat transparent ge macht, dass es sich bei der Neuen Rechten um eine modernisierte Variante des Rechtsextremismus handelt. Das Buch führt den Beweis dafür und entlarvt die Neue Rechte als ernst zu nehmende geistige Brandstifter. Die Untersuchungs ergebnisse belegen die antiliberale Grundhaltung, die zweifelhafte Homogeni tätsforderung, den völkischen Nationalismus und die als Ethnopluralismus ge tarnte Ideologie der Ungleichheit, also die typisch rechtsextremen Positionen.

List of contents

1. Einleitung und Forschungsstand.- 2. Entwicklungsgeschichte der Neuen Rechten in der Bundesrepublik.- 2.1 Herausbildung einer Neuen Rechten Anfang der siebziger Jahre.- 2.2 Die Neue Rechte der neunziger Jahre.- 3. Ideologie und Programmatik der Neuen Rechten.- 3.1 Das Politikverständnis der Neuen Rechten; die plagiierte Ideologie der Konservativen Revolution.- 3.2 Antisemitische und rassistische Tendenzen in der Neuen Rechten.- 3.3 Biopolitische und soziologische Voraussetzungen zum Aufbau einer neuen Gesellschafts- und Staatsstruktur.- 3.4 Westbindung und Europa-Gedanke aus der Perspektive der Neuen Rechten.- 3.5 Nationalökonomie und Protektionismus versus Globalisierung.- 4. Organisation und Strategie.- 4.1 Elite-Anspruch der Neuen Rechten.- 4.2 Studentische Verbindungen als Träger und Transporteure rechten Gedankenguts.- 4.3 Die Vorgehensweise der Neuen Rechten.- 5. Die Verbreitung neurechter Ideologie.- 5.1 Die Neue Rechte und die Neuen Medien.- 5.2 Die Presse der Neuen Rechten.- 6. Das Eindringen der Neuen Rechten in die bürgerlichen Parteien.- 6.1 Die FDP als Sammelbecken nationalliberaler Kräfte.- 6.2 Einflussnahme auf das konservative Lager.- 7. Die Verflechtung des rechten Lagers.- 7.1 Vernetzung und Einigungsbestrebungen konservativer, neurechter und rechtsextremer Gruppierungen.- 8. Zusammenfassung.- 9. Perspektiven der Neuen Rechten.- 9.1 Ausblick.- 10. Literaturverzeichnis.- 11. Abkürzungsverzeichnis.

Summary

Anfang der neunziger Jahre war in der Bundesrepublik Deutschland kontinu ierlich von einer Neuen Rechten die Rede. Sie agierte wie der Wolf im Schafspelz: intellektuell geschickt, modern und nicht so platt wie "Ausländer raus!"-grölende Neonazis. Rechtes Gedankengut wurde mal offen mal verdeckt propagiert, rechtsextreme Ideologiemuster als konservatives Gedankengut ge tarnt und mit einer gezielten Sprachverwirrung gespickt. Diese von der Öffent lichkeit kaum wahrgenommene Strategie diente zur Vertuschung einer gefahr lichen Gesinnung. In diesem Buch wurde nun der Versuch unternommen, die antidemokratischen, antisemitischen und rassistischen Tendenzen der Neuen Rechten aufzuzeigen und dieses undurchsichtig scheinende, unsere demokrati sche Grundordnung bedrohende Geflecht aufzuspüren und zu entlarven. Das Erkenntnis leitende Interesse an dem Thema war die Fragestellung nach der Ideologie, der aktuellen Strategie und der Organisation der Neuen Rechten. Die Autorin hat den Begriff 'Neue Rechte' auf jene intellektuellen Zirkel und publizistischen Organe beschränkt, die sich hauptsächlich der Ideen der Weimarer Konservativen Revolution bedienen, um daraus ein metapoliti sches und programmatisches Konzept zu entwickeln. Sie hat transparent ge macht, dass es sich bei der Neuen Rechten um eine modernisierte Variante des Rechtsextremismus handelt. Das Buch führt den Beweis dafür und entlarvt die Neue Rechte als ernst zu nehmende geistige Brandstifter. Die Untersuchungs ergebnisse belegen die antiliberale Grundhaltung, die zweifelhafte Homogeni tätsforderung, den völkischen Nationalismus und die als Ethnopluralismus ge tarnte Ideologie der Ungleichheit, also die typisch rechtsextremen Positionen.

Product details

Authors Alice Brauner-Orthen
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810030788
ISBN 978-3-8100-3078-8
No. of pages 203
Dimensions 149 mm x 214 mm x 12 mm
Weight 298 g
Assisted by Alice Brauner-Orthen
Illustrations 203 S. 2 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Ökonomie, Soziologie, Presse, Kultur, Nationalismus, Nation, Raum, Struktur, C, Moderne, Organisation, Sociology, Society, Parteien, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.