Fr. 90.00

Keine Hochschule für den Sozialismus - Die Gründung der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg 1945-1955. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Thema dieses Buches ist die Gründungsgeschichte der heutigen Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik als Akademie für Gemeinwirtschaft im Kontext der gesellschaftspolitischen Neuordnungsdiskussion der Nachkriegszeit. Die Anregung der Gründung durch Gewerkschafter, Genossenschafter und Sozialdemokraten und der Name der geplanten Ausbildungsinstitution ,Akademie für Gemeinwirtschaft' führten in Arbeiterkreisen und unter Sozialdemokraten zur Hoffnung, dass es sich um eine Hochschule für den Sozialismus handeln sollte. Auf Seiten der bürgerlichen Parteien wurde die erwartete Gründung einer möglichen Hochschule für den Sozialismus mit Argwohn betrachtet und abgelehnt. Die tatsächliche Gründung stand dann unter dem Anspruch, eine wissenschaftliche Ausbildung nach Universitätsstandards zu bieten. Die Qualifikationsanforderung der Habilitation an di einzustellenden Dozenten führte in der Nachkriegssituation zur Beschäftigung von Wissenschaftlern, die sich während des Dritten Reiches habilitiert hatten. Diese orientierten sich wissenschaftlich an westlichen Standards und förderten die Entwicklung der Akademie für Gemeinwirtschaft zur wissenschaftlichen Hochschule.

List of contents

Die Gründer der Akademie für Gemeinwirtschaft zwischen gesellschaftspolitischer Neuordnungsvorstellungen Restauration - Dir Gründung der Akademie für Gemeinwirtschaft - Die Akademie für Gemeinwirtschaft an der Arbeit - Keine Hochschule für den Sozialismus, aber ein erfolgreicher Zweiter Bildungsweg

About the author

Dr. rer. pol. Bärbel von Borries-Pusback, Dipl. Soziologin, Dozentin im Fachgebiet Soziologie, Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg.

Summary

Das Buch stellt die Gründungsgeschichte der Akademie für Gemeinwirtschaft in den Kontext der gesellschaftspolitischen Neuordnungsdiskussion der Nachkriegszeit und zeigt, dass es kaum möglich war, eine freiheitlich-sozialistische Alternative zum bestehenden Bildungswesen zu entwickeln.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.