Read more
Dieser aktualisierte Stadtführer zeigt alles, was Steyr zu bieten hat. Er umreißt die mehr als 1000-jährige Geschichte der "Eisenstadt" und lädt zum Entdecken des historischen Stadtkerns ein, ob zu Fuß oder mit dem Rad. Zahlreiche Farbfotos präsentieren die Sehenswürdigkeiten und überraschende Details der drittgrößten Stadt Oberösterreichs und ihres Umfelds, darunter das Schloss Lamberg mit der Schlossgalerie, das Bummerlhaus, den idyllischen Wehrgraben oder das Weihnachtsmuseum der "Christkindlstadt". Die neue Auflage stellt auch eine spezielle Tour für Kinder vor. Damit können selbst die Jüngsten in die spannende Entwicklung und Schönheit der Stadt eintauchen. Beschrieben werden auch die Orte, an denen "Stolpersteine" zum Gedenken an die Steyrer Opfer des Holocaust verlegt wurden. Dieser handliche Begleiter sollte bei keiner Stadtbesichtigung fehlen.
About the author
Reinhard Kaufmann:
Der Steyrer, geboren 1955, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte und Gegenwart seiner Heimatstadt. Das vielfältige Stadtbild und das Zusammenspiel von Natur und Architektur dokumentiert er in Wort und Bild. 1989 erschien sein erster "Kurzführer durch die historische Stadt Steyr". Kaufmann ist Jurist und war als Arbeitsrechtler tätig. Sechs Jahre war er Stadtrat für Mobilität und Umwelt in Steyr.
Summary
Dieser aktualisierte Stadtführer zeigt alles, was Steyr zu bieten hat. Er umreißt die mehr als 1000-jährige Geschichte der Eisenstadt“ und lädt zum Entdecken des historischen Stadtkerns ein, ob zu Fuß oder mit dem Rad.
Zahlreiche Farbfotos präsentieren die Sehenswürdigkeiten und überraschende Details der drittgrößten Stadt Oberösterreichs und ihres Umfelds, darunter das Schloss Lamberg mit der Schlossgalerie, das Bummerlhaus, den idyllischen Wehrgraben oder das Weihnachtsmuseum der „Christkindlstadt“.
Die neue Auflage stellt auch eine spezielle Tour für Kinder vor. Damit können selbst die Jüngsten in die spannende Entwicklung und Schönheit der Stadt eintauchen. Beschrieben werden auch die Orte, an denen „Stolpersteine“ zum Gedenken an die Steyrer Opfer des Holocaust verlegt wurden. Dieser handliche Begleiter sollte bei keiner Stadtbesichtigung fehlen.