Sold out

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer - Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600

German · Hardback

Description

Read more

Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561-1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545-1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.

About the author

Monika Schneikart ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie der Universität Greifswald.Dirk Schleinert ist Leiter des Stadtarchivs der Hansestadt Stralsund.

Summary

Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert.
Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war.
Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.

Product details

Assisted by Monika Herausgegeben von Schneikart (Editor), Schleinert (Editor), Schleinert (Editor), Dirk Schleinert (Editor), Monik Schneikart (Editor), Monika Schneikart (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.04.2017
 
EAN 9783412505608
ISBN 978-3-412-50560-8
No. of pages 402
Dimensions 177 mm x 245 mm x 32 mm
Weight 914 g
Illustrations ca. 62 s/w- und ca. 45 farb. Abb., 62 Illustration(en), schwarz-weiß, 45 Illustration(en), farbig
Series Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.