Sold out

Europa 1215 - Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils

German · Hardback

Description

Read more

Das von Papst Innozenz III. einberufene Konzil gilt als ein Höhepunkt der mittelalterlichen Kirchengeschichte. Zahlreiche der verabschiedeten Normen zeitigten weitreichende religiöse, politische und soziale Folgen, die auch für die Kunst und Literatur der Zeit von Bedeutsamkeit waren. Die hier versammelten Beiträge nehmen daher das Laterankonzil und die Entwicklungen des beginnenden 13. Jahrhunderts aus unterschiedlichen Perspektiven und methodischen Fragestellungen in den Blick. Zu den beteiligten Fachdisziplinen gehören die Geschichte, Kunstgeschichte, Lateinische Philologie, Philosophiegeschichte, Rechtsgeschichte sowie die romanistische und germanistische Literaturwissenschaft. Es werden so auch neue Impulse für ein interdisziplinäres Nachdenken über das Zusammenspiel von historisch-theologischen bzw. kultur- und literarhistorischen Wissensdiskursen und Topoi gesetzt.

About the author

Christiane Witthöft ist Professorin für Germanische und deutsche Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.Klaus Herbers ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg.Michele C. Ferrari ist Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Summary

Das von Papst Innozenz III. einberufene Konzil gilt als ein Höhepunkt der mittelalterlichen Kirchengeschichte. Zahlreiche der verabschiedeten Normen zeitigten weitreichende religiöse, politische und soziale Folgen, die auch für die Kunst und Literatur der Zeit von Bedeutsamkeit waren.
Die hier versammelten Beiträge nehmen daher das Laterankonzil und die Entwicklungen des beginnenden 13. Jahrhunderts aus unterschiedlichen Perspektiven und methodischen Fragestellungen in den Blick. Zu den beteiligten Fachdisziplinen gehören die Geschichte, Kunstgeschichte, Lateinische Philologie, Philosophiegeschichte, Rechtsgeschichte sowie die romanistische und germanistische Literaturwissenschaft. Es werden so auch neue Impulse für ein interdisziplinäres Nachdenken über das Zusammenspiel von historisch-theologischen bzw. kultur- und literarhistorischen Wissensdiskursen und Topoi gesetzt.

Product details

Assisted by Karl Acham (Editor), Egon Boshof (Editor), Wolfgang Brückner (Editor), Michele C Ferrari (Editor), Michele C. Ferrari (Editor), Christiane Herausgegeben von Witthöft (Editor), K Herbers (Editor), Klau Herbers (Editor), Klaus Herbers (Editor), Bernhard Jahn (Editor), Eva-Bettina Krems (Editor), Frank-Lothar Kroll (Editor), Gustav Adolf Lehmann (Editor), Tobias Leuker (Editor), Helmut Neuhaus (Editor), Norbert Nußbaum (Editor), Stefan Rebenich (Editor), Michael Schilling (Editor), Christiane Witthöft (Editor), Christiane Witthöft u a (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2018
 
EAN 9783412503819
ISBN 978-3-412-50381-9
No. of pages 319
Dimensions 161 mm x 238 mm x 22 mm
Weight 649 g
Illustrations mit 16 s/w- und 4 farb. Abb.
Series Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
Subject Humanities, art, music > History > Cultural history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.