Read more
Das Buch befasst sich mit der Entwicklung der sozialen Kontrolle in Frankfurt am Main seit den frühen 70er Jahren, die auch als lokale politik urbaner "Sicherheit" gekennzeichnet werden kann. Nach einer theoretischen Einführung, die sich auf die aktuellen Konzeptionen sozialer Kontrolle bezieht, folgt zunächst ein Abriss der ökonomischen, sozialen sowie sozialstrukturellen Entwicklung der Finanzmetropole in den vergangenen dreißig Jahren unter besonderer Berücksichtigung ihrer globalen Funktionen. Der städtische Kontrollprozess wird am Beispiel von drei ausgewählten Untersuchungsfeldern dargestellt: Drogen, Drogenszene udn Drogenpolitik; Prostitution und öffentliche Prostitutionskontrolle; neue Formen städtischer Raumkontrolle. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Analyse der wachsenden Kommerzialisierung sozialer Kontrolle.
List of contents
Einleitende Vorbemerkungen.- 1. 'Sicherheit' und soziale Kontrolle im städtischen Raum - eine Einführung.- 1.1. Die Großstadt: Metropole der Gewalt und Zentrum des Verbrechens?.- 1.2. 'Sicherheit' und Sicherheitskrisen in der Stadt.- 1.3. Gesellschaftliche Hintergründe.- 1.4. Zum Konzept sozialer Kontrolle.- 1.5. Drei Grundsatzthesen zur Transformation sozialer Kontrolle.- 1.6. Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise.- A Frankfurt am Main - Ökonomische, politische und sozialstrukturelle Entwicklung seit Beginn der 70er Jahre.- 2. Vorbemerkung: Frankfurter Stadtentwicklung bis 1970.- 3. Die Global City-Hypothese: Einige Anmerkungen in ideologiekritischer Absicht.- 4. Metropolitanisierung und Häuserkampf - der Konflikt um die Westendsanierung.- 5. Die Expansion der Flughafenökonomie und die Anti-Startbahn-Bewegung.- 6. Zur Entwicklung 'metropolitaner Urbanität' in der Ära Wallmann.- 7. Die Frankfurter Stadtentwicklung in der Ära 'Rot-Grün' von 1989 bis 1994.- 8. Die Metropole an der Schwelle zu den 90er Jahren.- 9. Vom Übergang des sozialen Raums.- B Drogen, Prostitution und die Profitorientierung sozialer Kontrolle in den 70er bis 90er Jahren.- 10. Drogen, Drogenszene, Drogenpolitik - eine Einführung zum sogenannten "Drogenproblem" in den westlichen Metropolen.- 11. Einleitende Bemerkungen zum Thema "Prostitution in Frankfurt".- 12. Neue Ordnung in der Stadt: Die Profitorientierung sozialer Kontrolle.- 13. Feindbildkonstruktionen und Bedrohungsszenarien - Die Kurden.- 14. Zusammenfassung: Aspekte eines Formwandels sozialer Kontrolle.- Tabellenverzeichnis.- Tabellenanhang.- Abkürzungsverzeichnis.
Summary
Das Buch befasst sich mit der Entwicklung der sozialen Kontrolle in Frankfurt am Main seit den frühen 70er Jahren, die auch als lokale politik urbaner "Sicherheit" gekennzeichnet werden kann.