Read more
1-2 Könige werden als eigenständiges Buch im Zentrum des Propheten-Kanons gelesen, dessen Anfang (1 Kön 1-14) bereits auf das Ende (2 Kön 17-25) vorausweist. Am Ende haben alle versagt, Könige, Propheten, Volk. Im Zentrum des Buches steht als große Abwesende die Tora, ohne die Israel nicht Israel sein kann, und der am Ende - einstweilen - zerstörte Tempel.
About the author
Prof. Dr. Ulrich Berges, geb. 1958 in Münster/ Westf. Studium der kath. Theologie und Bibelwissenschaften in Salzburg, Rom, Jerusalem. Promotion 1988; Lehrtätigkeit in Lima/ Peru (1989-1994) ; Habilitation 1998 in Münster; Mai 1998-Juni 2005 Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Universität Nimwegen (NL); Juli 2005-Sept. 2009: Professor für Altes Testament an der Universität Münster (NF Erich Zenger); Ab 1.10. 2009: Professor für Altes Testament an der Universität Bonn (NF Frank-Lothar Hossfeld)
Prof. Dr. Christoph Dohmen hat den Lehrstuhl für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg inne. Seit 2001 ist er Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission.
Ludger Schwienhorst-Schönberger ist Professor für AT in Wien.
Erich Zenger, 1939 - 2010, katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler, einer der bedeutendsten Alttestamentler unserer Zeit; Studium der Philosophie, Theologie und Orientalistik in Rom, Jerusalem, Heidelberg, Münster und Würzburg, 1964 Priester, 1971 Dr. theol., 1971 - 1973 Professor für Alttestamentliche Wissenschaft in Eichstätt, 1973 - 2004 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Gastprofessuren an der Dormitio Abtei in Jerusalem und an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1976 Mitglied im Gesprächskreis Juden und Christen beim ZdK, Herausgeber von Herders Theologischen Kommentar zum Alten Testament. Forschungsschwerpunkte: jüdisch-christlicher Dialog, Pentateuchforschung, Psalmenforschung.
Summary
1–2 Könige werden als eigenständiges Buch im Zentrum des Propheten-Kanons gelesen, dessen Anfang (1 Kön 1–14) bereits auf das Ende (2 Kön 17–25) vorausweist. Am Ende haben alle versagt, Könige, Propheten, Volk. Im Zentrum des Buches steht als große Abwesende die Tora, ohne die Israel nicht Israel sein kann, und der am Ende – einstweilen – zerstörte Tempel.
Foreword
Neuester Kommentar zu einem der wichtigsten Bücher des AT