Fr. 98.00

"Wer lässt uns Gutes sehen?" (Ps 4,7) - Internationale Studien zu Klagen in den Psalmen. Zum Gedenken an Frank-Lothar Hossfeld

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Neue Ansätze in der Exegese der biblischen Klagepsalmen standen im Sommer 2015 im Mittelpunkt einer Tagung, zu der sich Spezialisten der Psalmenforschung aus Nordamerika, Deutschland, der Schweiz und Israel in Münster versammelt hatten. Umbrüche in den vergangenen Jahrzehnten haben der Formen- und Gattungskritik eine veränderte Rolle in der Psalmen-Exegese zugewiesen. Dieser Paradigmenwechsel macht sich besonders bei der Auslegung von Klagepsalmen bemerkbar. Beispiele für eine veränderte Schwerpunktsetzung sind Forschungsfragen wie solche nach anthropologischen Eigenheiten der Klagepsalmen, nach der Rolle von Gewalt, Armut oder Vergänglichkeit in ihren rhetorischen Konzepten, nach ethischen Implikationen, nach ihrem je individuellen Profil als poetische theologische Literatur, aber auch nach ihrer Funktion in der Komposition des Psalmenbuchs. Die Reihe HERDERS BIBLISCHE STUDIEN (HBS) zielt darauf ab, die Forschungen an der (jüdischen und christlichen) Bibel voranzutreiben und dabei die im Wissenschaftsbereich üblich gewordene Teilung in Exegese des Alten und des Neuen Testaments zu überwinden; der bibelwissenschaftlichen Diskussion über das Verhältnis von Judentum und Christentum neue Impulse zu verleihen; Exegese auch "kontextuell" zu betreiben, d.h. ein besonderes Augenmerk auf die Einbettung biblischer Texte in soziale und religionsgeschichtliche Zusammenhänge zu richten; das internationale fachwissenschaftliche Gespräch zu fördern.

About the author

Johannes Schnocks, Dr. theol., Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Egbert Ballhorn wurde 1967 geboren und ist seit 2012 Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der TU Dortmund. Er ist Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks Stuttgart e.V. Er ist Mitherausgeber von „Inkarnation // Dekarnation“ (2022) und „42 große Wörter. Schlüssel zur Botschaft der Bibel“ (erscheint 2024).
Prof. Dr. Kathrin Gies ist Inhaberin des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Bernd Janowski, Professor für Altes Testament an der Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen und seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Martin Leuenberger, geb. 1973, Dr. theol., 1993-2000 Studium der Evangelischen Theologie in Zürich und Tübingen, 2004 Ordination zum Verbi Divini Minister (VDM) der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, 2008-12 Professor für Altes Testament an der Universität Münster, seit 2012 Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen.

Johannes Schnocks, Dr. theol., Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Summary

Neue Ansätze in der Exegese der biblischen Klagepsalmen standen im Sommer 2015 im Mittelpunkt einer Tagung, zu der sich Spezialisten der Psalmenforschung aus Nordamerika, Deutschland, der Schweiz und Israel in Münster versammelt hatten. Umbrüche in den vergangenen Jahrzehnten haben der Formen- und Gattungskritik eine veränderte Rolle in der Psalmen-Exegese zugewiesen. Dieser Paradigmenwechsel macht sich besonders bei der Auslegung von Klagepsalmen bemerkbar. Beispiele für eine veränderte Schwerpunktsetzung sind Forschungsfragen wie solche nach anthropologischen Eigenheiten der Klagepsalmen, nach der Rolle von Gewalt, Armut oder Vergänglichkeit in ihren rhetorischen Konzepten, nach ethischen Implikationen, nach ihrem je individuellen Profil als poetische theologische Literatur, aber auch nach ihrer Funktion in der Komposition des Psalmenbuchs. Die Reihe HERDERS BIBLISCHE STUDIEN (HBS) zielt darauf ab, die Forschungen an der (jüdischen und christlichen) Bibel voranzutreiben und dabei die im Wissenschaftsbereich üblich gewordene Teilung in Exegese des Alten und des Neuen Testaments zu überwinden; der bibelwissenschaftlichen Diskussion über das Verhältnis von Judentum und Christentum neue Impulse zu verleihen; Exegese auch „kontextuell“ zu betreiben, d.h. ein besonderes Augenmerk auf die Einbettung biblischer Texte in soziale und religionsgeschichtliche Zusammenhänge zu richten; das internationale fachwissenschaftliche Gespräch zu fördern.

Foreword

Neueste internationale Psalmenforschung

Product details

Assisted by Johanne Schnocks (Editor), Johannes Schnocks (Editor), Johanne Schnocks (Prof.) (Editor), Johannes Schnocks (Prof.) (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.11.2016
 
EAN 9783451349850
ISBN 978-3-451-34985-0
No. of pages 384
Dimensions 157 mm x 242 mm x 27 mm
Weight 758 g
Series Herders Biblische Studien
Herders biblische Studien
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Altes Testament, Theologie, Christentum, Kritik und Exegese heiliger Texte, Exegese, Psalmen, Hossfeld, Frank-Lothar, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.