Fr. 72.00

Berlin, 1. Mai 2002 - Politische Demonstrationsrituale

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die politischen Demonstrationen am 1. Mai in Berlin waren und sind in vieler Hinsicht ungewöhnlich- angefangen vom "Blutmai" des Jahres 1929 über den Nazi-Aufmarsch 1933 und die rivalisierenden Kundgebungen in Ost- und Westberlin in den Nachkriegsjahrzehnten bis hin zu den konkurrierenden Veranstaltungen von Gewerkschaften, PDS, linksradikalen Gruppen und NPD in den vergangenen Jahren. Am Beispiel des 1. Mai 2002 wird dieses komplexe Demonstrationsgeschehen in Berlin in seinen Traditionslinien, seinen Inszenierungen und seiner Sinngebung durch die beteiligten Akteure beschrieben und interpretiert. Gegenstand der Analysen ist auch die Behandlung der Proteste durch Polizei und Justiz sowie die Resonanz der Ereignisse in den Printmedien und Fernsehnachrichten.

List of contents

Einleitung: Vom Sinn eines Protestrituals.- 1 "Schön, so viele Fahnen hier zu sehen, und so viel rot." Die Veranstaltung der Gewerkschaften.- 2 "Wünsche mir, dass es irgendwann so kracht wie früher" - Revolutionärer 1. Mai als linksradikales Ritual.- 3 "Die Schlacht um die Straße": Die 1. Mai-Demonstration der NPD in der "Reichshauptstadt".- 4 "Erfolgreich und mit Heldentum verteidigt!" Die Rolle von Polizei und Justiz am 1. Mai 2002 in Berlin.- 5 Die Lust am Ausnahmezustand - Der Berliner 1. Mai im Spiegel der Medien.- 6 Vergleich und Zusammenfassung.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- Karte der Demonstrationsrouten.

About the author

Dr. rer. pol. Dieter Rucht, Professor für Soziologie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Summary

Die politischen Demonstrationen am 1. Mai in Berlin waren und sind in vieler Hinsicht ungewöhnlich- angefangen vom "Blutmai" des Jahres 1929 über den Nazi-Aufmarsch 1933 und die rivalisierenden Kundgebungen in Ost- und Westberlin in den Nachkriegsjahrzehnten bis hin zu den konkurrierenden Veranstaltungen von Gewerkschaften, PDS, linksradikalen Gruppen und NPD in den vergangenen Jahren. Am Beispiel des 1. Mai 2002 wird dieses komplexe Demonstrationsgeschehen in Berlin in seinen Traditionslinien, seinen Inszenierungen und seiner Sinngebung durch die beteiligten Akteure beschrieben und interpretiert. Gegenstand der Analysen ist auch die Behandlung der Proteste durch Polizei und Justiz sowie die Resonanz der Ereignisse in den Printmedien und Fernsehnachrichten.

Product details

Assisted by Diete Rucht (Editor), Dieter Rucht (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783810037923
ISBN 978-3-8100-3792-3
No. of pages 250
Weight 330 g
Illustrations 250 S. 26 Abb.
Series Bürgergesellschaft und Demokratie
Bürgergesellschaft und Demokratie
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Soziologie, Öffentlichkeit, Verstehen, B, Sociology, Soziale Bewegungen, Political Science, Protest, Punks, Proteste, Political Science and International Studies, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.