Read more
Von der Hektik des Alltags in einen Raum der Stille eintreten - und Ruhe einatmen. Spüren, wie der Druck weicht. Da sein, ohne eine Rolle spielen zu müssen. In der Gegenwart leben ohne Entscheidungsdruck. Kein Telefon, keine drängelnden Kinderstimmen, kein ungeduldiger Chef, keine anspruchsvollen Kunden, keine unaufgeräumte Wohnung. Schweigen. Gelassenwerden - den Alltag loslassen. Morgens, vor der Hektik des Tages, Vertrauen spüren und die Kraft, die mich tragen wird. Oder abends: den Tag hinter sich lassen, annehmen, was gewesen ist, und Ruhe finden für die Nacht.
Zeiten großer Belastung, Zeiten der Verunsicherung und Leere, Zeiten voller Spannungen, der Entscheidung und des Neuanfangs führen leicht dazu, dass wir uns vom Druck und den wachsenden Anforderungen vereinnahmen lassen. Mit seinen "Meditationen zum Gelassenwerden" zeigt Pierre Stutz auf, wie das Innehalten zu bestimmten Zeiten zur Gelassenheit im Alltag wird und gerade in schwierigen Zeiten hilft.
Gelassenheit heißt dabei für Pierre Stutz, sich nicht zurückzuziehen - aber auf sich zu achten; sich Ruhe zu gönnen - aber die Lust am Engagement nicht zu verlieren. Er zeigt, dass Gelassenheit nur da entstehen kann, wo lebensverhindernde Verhaltensweisen bewusst und abgelegt werden - um so der Lebendigkeit neuen Raum zu geben. Konkrete Anregungen und Anleitungen, Übungen und Texte, die helfen, Inseln der Ruhe und der Kraft zu finden und mitten im Stress den Blick für das Wesentliche nicht zu verlieren.
About the author
Pierre Stutz, geb. 1953, Theologe, Priester und spiritueller Begleiter, veröffentlichte zahlreiche Bücher zur gemeindebildenden Liturgie und einer Spiritualität im Alltag. Kurs- und Vortragsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit 1992 lebt er im offenen Kloster Abbeye de Fontaine-Andre bei Neuchatel in der Schweiz, das er zusammen mit der französischen Ordensgemeinschaft Freres des Ecoles Chretiennes gegründet hat.
Summary
Von der Hektik des Alltags in einen Raum der Stille eintreten – und Ruhe einatmen. Spüren, wie der Druck weicht. Da sein, ohne eine Rolle spielen zu müssen. In der Gegenwart leben ohne Entscheidungsdruck. Kein Telefon, keine drängelnden Kinderstimmen, kein ungeduldiger Chef, keine anspruchsvollen Kunden, keine unaufgeräumte Wohnung. Schweigen. Gelassenwerden – den Alltag loslassen. Morgens, vor der Hektik des Tages, Vertrauen spüren und die Kraft, die mich tragen wird. Oder abends: den Tag hinter sich lassen, annehmen, was gewesen ist, und Ruhe finden für die Nacht.
Zeiten großer Belastung, Zeiten der Verunsicherung und Leere, Zeiten voller Spannungen, der Entscheidung und des Neuanfangs führen leicht dazu, dass wir uns vom Druck und den wachsenden Anforderungen vereinnahmen lassen. Mit seinen „Meditationen zum Gelassenwerden“ zeigt Pierre Stutz auf, wie das Innehalten zu bestimmten Zeiten zur Gelassenheit im Alltag wird und gerade in schwierigen Zeiten hilft.
Gelassenheit heißt dabei für Pierre Stutz, sich nicht zurückzuziehen – aber auf sich zu achten; sich Ruhe zu gönnen – aber die Lust am Engagement nicht zu verlieren. Er zeigt, dass Gelassenheit nur da entstehen kann, wo lebensverhindernde Verhaltensweisen bewusst und abgelegt werden – um so der Lebendigkeit neuen Raum zu geben. Konkrete Anregungen und Anleitungen, Übungen und Texte, die helfen, Inseln der Ruhe und der Kraft zu finden und mitten im Stress den Blick für das Wesentliche nicht zu verlieren.