Fr. 92.30

Die Auswirkungen von kreativem Tanzunterricht auf die Graphomotorik von Erstklässlern - eine empirische Studie - Der Tanz als Möglichkeit der ressourcenorientierten Förderung von qualitativen und quantitativen Aspekten der Schrift in der Erwerbsphase

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Handschriftliches Schreiben besitzt auch in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Umso mehr muss man bei Berichten aufhorchen, die von Schwierigkeiten beim Erwerb dieser Kulturtechnik berichten. Die Gründe für diese Schwierigkeiten sind sehr vielfältig. Bereits geringe Entwicklungsstörungen der Motorik, der Perzeption oder des komplexen Integrationsprozesses können zu Komplikationen im Schriftspracherwerb führen. Wie kann man diesen Prozess unterstützen? Seit ein paar Jahren wird in Deutschland in wachsendem Maße der Bereich "Tanz in der Schule" diskutiert. In dieser Studie wurde untersucht, inwiefern kreativer Kindertanz die SchülerInnen im Sinne einer ressourcenorientierten Förderung beim Erwerb der Graphomotorik unterstützen kann. Die quasiexperimentelle Feldstudie im Pre-Posttestdesign mit Kontrollgruppe fand über dreieinhalb Monate an zwei Grundschulen statt. Als Überprüfungsmaterialien dienten ein allgemeiner Motoriktest (Zimmer, 2005), zwei Tests zur Graphomotorik (Rudolf, 1986; Mai/Marquardt, 2004/06) sowie ein selbst entwickelter Fragebogen zur Erfassung der Tanzmotivation. Die Auswertung ergab hinsichtlich qualitativer Schriftaspekte für die Tanzgruppe eine signifikante Mehrverbesserung. Die computergestützte Analyse ergab eine positive Tendenz für die Korrektheit der Formenwiedergabe.

List of contents

Aus dem Inhalt: Schreiben in der heutigen Gesellschaft - Theorie der Graphomotorik - Kreativer Kindertanz - Tanz-Definition - Tanz an Schulen - Unterrichtliche Umsetzung des Tanzes - Kreativer Kindertanz und Graphomotorik - Schlussfolgerungen und Hypothesen - Untersuchungsdesign - Entwicklung einer Fragebogenform für Erstklässler - Ergebnisse und Ausblick.

About the author










Die Autorin: Nicole Mühlpforte,1997-2003 Studium für das Lehramt an Förderschulen in Hannover (Sonderpädagogische Fachrichtungen: Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens/Beeinträchtigung des Lernens; Fächer: Germanistik/Mathematik); 2003-2004 Aufbaustudium/Promotion in Hannover; 2004-2009 Promotion an der Universität Osnabrück; 2007-2009 Referendariat am Studienseminar Gera.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.