Fr. 52.00

Georg Keller x Manor

English, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

«A brand like a friend» ist das Motto der Georg Keller Unternehmungen (GKU). Mit diesem Scheinunternehmen schleust sich der Künstler Georg Keller in ökonomische Kreisläufe ein und reflektiert sie. 2016 erhält er den renommierten Manor Kunstpreis und setzt zu einer freundlichen Übernahme der grössten Schweizer Warenhauskette an.Was auf den ersten Blick wie eine Firmengeschichte von unten wirkt, entpuppt sich als Verflechtung einer künstlerischen Einpersonen-AG mit einem Schweizer Detailhändler mit rund 3 Milliarden Umsatz und über 10'000 Mitarbeitenden. Die Interviews mit Angestellten verschiedener Hierarchiestufen bilden den ersten Erzählstrang. Der zweite, der erst nach getaner Arbeit sichtbar wird, gibt einen Einblick in Georg Kellers Schaffen. Es sind zwei Bücher in einem, zwei Geschichten, die eigenständig sind und doch den Blick für die jeweils andere schärfen.Georg Keller hinterfragt und veranschaulicht mit seinen Projekten ökonomische Strukturen. Er untersucht die Mechanismen der Globalisierung und will ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erfahrbar machen. Die Brisanz dieser Themen packt er mit Ernsthaftigkeit an und paart sie mit einer reduzierten Ästhetik und einer Prise Humor. Mithilfe der GKU macht er Elemente ökonomischer Narration und Inszenierung sichtbar. Dafür wählt er verschiedenste Medien, ob Installation, Skulptur, Video oder Performance und entwickelt Arbeiten im Kunst- ebenso wie im Theaterkontext und im öffentlichen Raum. Alle Arbeiten kommen unter dem Dach der GKU zusammen und bilden gemeinsam ein Gesamtkunstwerk.

About the author

Georg Keller wurde 1981 in Zug geboren. Er lebt und arbeitet in Zurich.

Summary

«A brand like a friend» ist das Motto der Georg Keller Unternehmungen (GKU). Mit diesem Scheinunternehmen schleust sich der Künstler Georg Keller in ökonomische Kreisläufe ein und reflektiert sie. 2016 erhält er den renommierten Manor Kunstpreis und setzt zu einer freundlichen Übernahme der grössten Schweizer Warenhauskette an.
Was auf den ersten Blick wie eine Firmengeschichte von unten wirkt, entpuppt sich als Verflechtung einer künstlerischen Einpersonen-AG mit einem Schweizer Detailhändler mit rund 3 Milliarden Umsatz und über 10'000 Mitarbeitenden. Die Interviews mit Angestellten verschiedener Hierarchiestufen bilden den ersten Erzählstrang. Der zweite, der erst nach getaner Arbeit sichtbar wird, gibt einen Einblick in Georg Kellers Schaffen. Es sind zwei Bücher in einem, zwei Geschichten, die eigenständig sind und doch den Blick für die jeweils andere schärfen.
Georg Keller hinterfragt und veranschaulicht mit seinen Projekten ökonomische Strukturen. Er untersucht die Mechanismen der Globalisierung und will ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erfahrbar machen. Die Brisanz dieser Themen packt er mit Ernsthaftigkeit an und paart sie mit einer reduzierten Ästhetik und einer Prise Humor. Mithilfe der GKU macht er Elemente ökonomischer Narration und Inszenierung sichtbar. Dafür wählt er verschiedenste Medien, ob Installation, Skulptur, Video oder Performance und entwickelt Arbeiten im Kunst- ebenso wie im Theaterkontext und im öffentlichen Raum. Alle Arbeiten kommen unter dem Dach der GKU zusammen und bilden gemeinsam ein Gesamtkunstwerk.

Product details

Authors Giovanni Carmine, Georg Keller, Eveline Suter, Mirjam Varadinis
Assisted by Georg Keller (Editor)
Publisher Edition Patrick Frey
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2016
 
EAN 9783906803241
ISBN 978-3-906803-24-1
No. of pages 200
Dimensions 204 mm x 282 mm x 11 mm
Weight 640 g
Illustrations 120 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Künste, Bildende Kunst allgemein, Georg Keller, Unternehmungen, Manorpreis, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.