Fr. 83.00

Dicks of Death

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mehr als fünfzig Jahre lang war meine stärkste und intensivste Beziehung die zu meiner Arbeit. Nach dem Bachelor begann ich in den Sechzigern als Studentin an der Yale University, den Phallus als Metapher für Feminismus und männliches Imponiergehabe zu verwenden. An der Yale-Uni gab es zu dieser Zeit im Grundstudium nur Männer. Mit der Zeit begeisterte ich mich für die drastischen Graffiti, die ich in den Männertoiletten entdeckte; der derbe Humor und das lose hingeworfene Gekritzel inspirierten mich. Aggression und Humor sind in meiner Arbeit eng verbunden. Sehr deutlich wird das in «Supercock» (1966), der Zeichnung eines Comichelden mit riesigen Genitalien, der sich durch die Welt ejakuliert; oder auch in «Fun-Gun» (1967), der anatomischen Zeichnung eines Phallus, der eine Collage lebendiger Munition abschiesst. Meine «Fuck Vietnam»-Serie war erst der Anfang. Graffiti-Elemente und -Stilmittel ziehen sich durch meine gesamte Arbeit. Sie äussern sich auch in skatologischen Werktiteln wie «Dicks of Death» (2015). Ich begegne dem Krieg mit sehr eindringlichen Worten und Bildern, die einen vor den Kopf stossen. Ausgestopfte Phalli, Blut und Sperma gleich neben Bildern der Nation und der Flagge der Vereinigten Staaten: Das ist lustig - aber eben auch todernst!Holzkohle ist mein liebstes Medium. Über meine gesamte künstlerische Laufbahn habe ich das Arbeiten mit Holzkohle als äusserst dynamisch, roh und persönlich erlebt. Es verleiht diesen politischen Zeichnungen etwas Kerniges und lässt sie aus dem Bauch heraus kommen. Die Holzkohlearbeiten stehen für eine Verschmelzung von Antikriegskunst, Feminismus und Sexualität.Jenseits dieser Themen vertieft sich meine Arbeit in die vielen Schichten der menschlichen Psyche. Meine Kunst konfrontiert die Betrachterin, den Betrachter mit den Nöten und der Verworrenheit menschlicher Beziehungen - mit dem ewigen Zwist, der aus ihnen entsteht, und den Spannungen, die seit unseren Ursprüngen bis zum heutigen Tag darin mitschwingen. (Judith Bernstein, New York, 2016)

About the author

Judith Bernstein (* 1942) ist eine feministische Kunst- lerin. Bernstein war Grundungsmitglied der genossen- schaftlichen feministischen A.I.R. Gallery in New York. Dicks of Death ist Bernsteins erstes Kunstlerbuch.

Summary

Mehr als fünfzig Jahre lang war meine stärkste und intensivste Beziehung die zu meiner Arbeit. Nach dem Bachelor begann ich in den Sechzigern als Studentin an der Yale University, den Phallus als Metapher für Feminismus und männliches Imponiergehabe zu verwenden. An der Yale-Uni gab es zu dieser Zeit im Grundstudium nur Männer. Mit der Zeit begeisterte ich mich für die drastischen Graffiti, die ich in den Männertoiletten entdeckte; der derbe Humor und das lose hingeworfene Gekritzel inspirierten mich. Aggression und Humor sind in meiner Arbeit eng verbunden. Sehr deutlich wird das in «Supercock» (1966), der Zeichnung eines Comichelden mit riesigen Genitalien, der sich durch die Welt ejakuliert; oder auch in «Fun-Gun» (1967), der anatomischen Zeichnung eines Phallus, der eine Collage lebendiger Munition abschiesst. Meine «Fuck Vietnam»-Serie war erst der Anfang. Graffiti-Elemente und -Stilmittel ziehen sich durch meine gesamte Arbeit. Sie äussern sich auch in skatologischen Werktiteln wie «Dicks of Death» (2015). Ich begegne dem Krieg mit sehr eindringlichen Worten und Bildern, die einen vor den Kopf stossen. Ausgestopfte Phalli, Blut und Sperma gleich neben Bildern der Nation und der Flagge der Vereinigten Staaten: Das ist lustig – aber eben auch todernst!

Holzkohle ist mein liebstes Medium. Über meine gesamte künstlerische Laufbahn habe ich das Arbeiten mit Holzkohle als äusserst dynamisch, roh und persönlich erlebt. Es verleiht diesen politischen Zeichnungen etwas Kerniges und lässt sie aus dem Bauch heraus kommen. Die Holzkohlearbeiten stehen für eine Verschmelzung von Antikriegskunst, Feminismus und Sexualität.

Jenseits dieser Themen vertieft sich meine Arbeit in die vielen Schichten der menschlichen Psyche. Meine Kunst konfrontiert die Betrachterin, den Betrachter mit den Nöten und der Verworrenheit menschlicher Beziehungen – mit dem ewigen Zwist, der aus ihnen entsteht, und den Spannungen, die seit unseren Ursprüngen bis zum heutigen Tag darin mitschwingen. (Judith Bernstein, New York, 2016)

Product details

Authors Judith Bernstein
Assisted by Judith Bernstein (Editor)
Publisher Edition Patrick Frey
 
Languages English
Product format Hardback
Released 01.09.2016
 
EAN 9783906803197
ISBN 978-3-906803-19-7
No. of pages 188
Dimensions 235 mm x 351 mm x 16 mm
Weight 1037 g
Illustrations 540 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

entdecken, death, Judith Bernstein, Dicks

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.