Fr. 31.90

Nicht mehr - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Was bewegt uns dazu, unser Leben von Grund auf zu verändern? Welche Erkenntnisse hätten wir lieber früher als später gehabt? Und wie viel ist so ein Leben eigentlich wert?
Gertrud steigt in eine Mülltonne, um sich selbst zu entsorgen. Zurückgezogen in ihrem auserkorenen grotesken Grab wartet sie auf den Tod, um endlich den Ballast sich selbst loszuwerden, da sie das Gefühl, unnütz zu sein, nicht erträgt. Doch zwischen dem Gestank urbaner Abfälle und ihres verlorenen Selbstwerts fällt ihr plötzlich das Leben zu. Aber nicht nur Gertrud hat mit dem Leben zu kämpfen. Linus trauert um seine Schwester Judith, die gewaltsam aus dem Leben gerissen wird, da sich keine Leber für eine Notfalltransplantation findet. Jasmins Vater, ein Familientyrann, überlebt dank eines Spenderherzens und nimmt sich schließlich selbst das Leben, während der Investmentbanker Kilian erst durch Tinnitus, Burn-out und dem Einweisen in eine Heilanstalt zu seiner Empfindsamkeit und seiner verlorenen Liebe, dem Klavierspielen, zurückfindet. Der Zynismus des unbarmherzigen Lebens scheint grenzenlos, doch das Schicksal hat die Akteure dieser so kontrastierenden Existenzen eng miteinander verknüpft. Ein bittersüßer Roman über den Wert des Lebens, fein- wie tiefsinnig, voller Wahrheit und Erkenntnisse, die man besser früher als später erlangt.

About the author

Evelina Jecker Lambreva, 1963 in Stara Zagora, Bulgarien, geboren, lebt seit 1996 in der Schweiz. Sie arbeitet als niedergelassene
Psychiaterin und Psychotherapeutin in Luzern und als Klinische Dozentin an der Universität Zürich. In deutscher Sprache liegen der Gedichtband Sammle mich sowie der
Erzählband Unerwartet vor. Zuletzt erschienen: Vaters Land (Braumüller, 2014).

Summary

Was bewegt uns dazu, unser Leben von Grund auf zu verändern? Welche Erkenntnisse hätten wir lieber früher als später gehabt? Und wie viel ist so ein Leben eigentlich wert?
Gertrud steigt in eine Mülltonne, um sich selbst zu entsorgen. Zurückgezogen in ihrem auserkorenen grotesken Grab wartet sie auf den Tod, um endlich den Ballast - sich selbst - loszuwerden, da sie das Gefühl, unnütz zu sein, nicht erträgt. Doch zwischen dem Gestank urbaner Abfälle und ihres verlorenen Selbstwerts fällt ihr plötzlich das Leben zu. Aber nicht nur Gertrud hat mit dem Leben zu kämpfen. Linus trauert um seine Schwester Judith, die gewaltsam aus dem Leben gerissen wird, da sich keine Leber für eine Notfalltransplantation findet. Jasmins Vater, ein Familientyrann, überlebt dank eines Spenderherzens und nimmt sich schließlich selbst das Leben, während der Investmentbanker Kilian erst durch Tinnitus, Burn-out und dem Einweisen in
eine Heilanstalt zu seiner Empfindsamkeit und seiner verlorenen Liebe, dem Klavierspielen, zurückfindet. Der Zynismus des unbarmherzigen Lebens scheint grenzenlos, doch das Schicksal hat die Akteure dieser so kontrastierenden Existenzen eng miteinander verknüpft. Ein bittersüßer Roman über den Wert des Lebens, fein- wie tiefsinnig, voller Wahrheit und Erkenntnisse, die man besser früher als später erlangt.

Product details

Authors Evelina Jecker Lambreva, Evelina Jecker Lambreva
Publisher Braumüller
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.10.2016
 
EAN 9783992001668
ISBN 978-3-99200-166-8
No. of pages 280
Dimensions 127 mm x 192 mm x 25 mm
Weight 386 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Sinn des Lebens, Organspende, Minderwertigkeit, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Selbstfindung, Sinnsuche, Selbstmord, Findelkind, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.