Fr. 72.00

Logik und Weltbild

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1 Alle Zitate aus Gotthard Günthers Aufsatz "Life as Poly-Contexturality" (zitiert als: Life) sind Übersetzungen aus dem Englischen von mir - d_ Verf. 2 Auf dem Weg zu einem logischen Formalismus der iterierten Negation setzt sich Günther mit dem idealistischen Antiformalismus Hegels aus einander, für den nur die Alternative bestand: "Entweder ist die iterierte Negation formal, dann handelt es sich um den klassischen Operator. Ist der Negationsprozeß aber nicht klassisch, dann ist er auch nicht formal." Diese Alternative, sagt Günther, ist falsch. (Sprache, 64) "Die irrtümliche Überlegung, von der Hegel ausgeht, ist die: Jeder Formalismus ist zwei wertig. Ein zweiwertiges System kann per definitionem nur einen Nega tionsoperator haben." (Sprache, 65) Günthers Anliegen dagegen ist, ei nen transklassischen Formalismus der fortgesetzten Negation zu finden, um den Reflexionsprozeß sichtbar zu machen. 3 Eine "logische Differenz" sieht Günther zwischen Natur-und Sozialwis senschaften (er spricht von "Geisteswissenschaften") nur in der Differenz zwischen "struktureller Komplikation", der Vielzahl gleichartiger Strukturen, die eher im Gegenstandsgebiet der Naturwissenschaften an zutreffen ist, und "struktureller Komplexität", der Vielzahl verschieden artiger Strukturen, denen eher die Sozialwissenschaften begegnen (s.

List of contents

Einleitung: Orientierungsmittel.- A. Zur Kritik der zweiwertigen Logik, Metaphysik und Wissenschaft.- 1. Sein und Subjekt.- 2. Das ausgeschlossene Dritte.- 3. Logische Allgemeingültigkeit.- B. Zur Kritik des monokontexturalen Weltbildes.- 4. Engagement und Distanzierung.- 5. Technik.- C. Mehrwertige Logik, Metaphysik und Wissenschaft.- 6. Klassische und transklassische Mehrwertigkeit.- 7. Die polykontexturale Struktur des Universums.- 8. Fortschritt der Wissenschaften.- D. Das polykontexturale Weltbild.- 9. Die große Evolution.- 10. Gesellschaften, die Menschen miteinander bilden.- Anmerkungen.- Quellenverzeichnis.

About the author

Dr. phil. Hans-Peter Bartels, geboren 1961, hat Politikwissenschaft und Soziologie studiert. Promotion über Norbert Elias. Tätig als Journalist für Print und Hörfunk. 1970 Beitritt in die SPD, seit 1988 tätig der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, u. a. als Redenschreiber für Björn Engholm. Seit 1998 Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Der Autor lebt mit seiner Familie in Kiel.

Product details

Authors Hans-Peter Bartels
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783810009258
ISBN 978-3-8100-0925-8
No. of pages 125
Dimensions 143 mm x 217 mm x 5 mm
Weight 166 g
Illustrations 125 S. 2 Abb.
Series Kieler Beiträge zur Politik und Sozialwissenschaft
Kieler Beiträge zur Politik und Sozialwissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, B, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Evolution;Logik;Metaphysik;Struktur;Wissenschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.