Fr. 71.00

Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft - Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Heute stehen moderne Städte unter globalem Druck. Sie sind Schauplatz umfassender Transformationsprozesse, die zugleich vom nachhaltigen Widerstand vor allem der "alteingesessenen" Bevölkerungsgruppen, aber mitunter auch verunsicherter Einwanderungsgruppen, geprägt werden.
Es ist vor allem die neue Mobilität, nicht zuletzt die Einwanderung, die die Stadtgesellschaften zu einer Neuorganisierung der Alltagslebens zwingt und die Entwicklung vorantreibt.
Bei genauer Betrachtung wird im städtischen Alltag eine soziale Grammatik erkennbar, die das Alltagshandeln wirkungsvoll anleitet und im Konfliktfall durch Verständigungsverfahren wieder in Schwung bringt.

List of contents

Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration.- 1. Aspekte des urbanen Lebens.- Die gesellschaftliche Konstruktion der Postmoderne als metropolitane Gesellschaft.- Leben in der Stadt: Der "Modernisierungsvorsprung" der allochthonen Bevölkerung.- 2. Jugend in der Stadt.- Reflexionen urbanen Zusammenlebens Jugendlicher in einem Münchner Stadtteil.- Allochthone Jugendcliquen. Die adoleszenz- und migrationsspezifische Suche nach habitueller Übereinstimmung.- Unterschiede und Verwechslungen. Stadtteilforschung und Jugendliche in einem Stadtteil Amsterdams.- "Prolls" und "Punks": Mode, Marken und Moneten. Kulturelle Stile, Codes und soziale Positionen.- 3. Zwischen Aneignung und Ausgrenzung.- Semantiken räumlicher Positionierung. Selbstverständnisse Migrationsgezeichneter.- Minderheiten zwischen Ethnisierung und Selbstethnisierung - am Beispiel der nach Israel eingewanderten orientalischen Juden.- Die Etablierten-Außenseiter-Beziehung als Grammatik urbanen Zusammenlebens.- 4. Urbanität und Partizipation.- Zivilgesellschaft als öffentlicher Handlungszusammenhang.- Partikular-Kulturalisierung. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt.- Lebensstile und Politik in multikulturellen Gesellschaften.- 5. Die Zukunft des urbanen Zusammenlebens. Chancen und Risiken.- Die soziale Grammatik des urbanen Zusammenlebens.- Die Formung des Formlosen. Der Rassismus in Frankreich und seine gesellschaftliche wie politische Bedingtheit.- Autor(inn)enverzeichnis.

About the author

Prof. em. Dr. Wolf-Dietrich Bukow lehrte bis 2010 Erziehungs- und Kultursoziologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, wo er die Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiST) und das Center for Diversity Studies (CEDIS) leitete.

Product details

Authors Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz
Assisted by Wolf D Bukow (Editor), Wolf-D. Bukow (Editor), Wolf-Dietrich Bukow (Editor), Claudi Nikodem (Editor), Claudia Nikodem (Editor), Erika Schulze (Editor), Erika Schulze u a (Editor), Erol Yildiz (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810030375
ISBN 978-3-8100-3037-5
No. of pages 243
Dimensions 148 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 320 g
Illustrations 243 S.
Series Interkulturelle Studien
Interkulturelle Studien
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.