Fr. 66.90

E. T. A. Hoffmanns Weg zur Oper - Von der Idee des Romantischen zur Genese der romantischen Oper

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Erst nach der Publikation seiner musikalischen Erzählung Ritter Gluck (1809) eröffnete sich für E. T. A. Hoffmann die Perspektive, nicht als Komponist, sondern als Schriftsteller Berühmtheit zu erlangen. Der literarische Ruhm des Schriftstellers läßt jedoch leicht vergessen, daß der angehende Jurist zwischen 1799 und 1816 insgesamt acht Opern komponierte, von denen jedoch nur sechs erhalten sind. Der Autor geht der Frage nach, welchen Niederschlag Hoffmanns Idealvorstellungen von romantischer Oper und romantischer Instrumentalmusik in seinen Partituren fanden. Neben der berühmten Zauberoper Undine (1816) untersucht er auch die heute kaum mehr bekannten Opern Die Maske (1799), Die lustigen Musikanten (1805), Liebe und Eifersucht (1807), Der Trank der Unsterblichkeit (1808) und Aurora (1811-1812). Die Vielfalt der musikdramatischen Resultate unterstreicht die ästhetische Mannigfaltigkeit der deutschen Romantik.

List of contents

Inhalt: Romantische Oper - E. T. A. Hoffmann als Komponist und Schriftsteller - romantische Musikästhetik - Die Maske (1799) - Die lustigen Musikanten (1805) - Liebe und Eifersucht (1807) - Der Trank der Unsterblichkeit (1808) - Aurora (1811-1812) - Undine (1816).

About the author

Thomas Betzwieser, geb. 1958, Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg, 1989 Promotion, 1990-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, 1995 DAAD-Stipendiat (Maison des Sciences de l'Homme, Paris), 1996-98 Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, seit 1999 Lecturer in Music an der University of Southampton. Publikationen zur Operngeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts sowie zur "Mannheimer Schule".

Product details

Authors Diau-Long Shen
Assisted by Thomas Betzwieser (Editor), Jürgen Maehder (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.05.2016
 
EAN 9783631663974
ISBN 978-3-631-66397-4
No. of pages 240
Dimensions 161 mm x 15 mm x 231 mm
Weight 472 g
Series Perspektiven der Opernforschung
Perspektiven der Opernforschung
Subject Humanities, art, music > Music > Monographs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.