Fr. 72.00

Arbeitsgestaltung und partizipative Systementwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Orientierungsfunktion einer schriftsprachlich fixierten Theorie ist nur im Zusammenhang mit einer bei der Gestaltung aufgebauten gemeinsamen Kompe tenz der Entwickler und Benutzer zu begreifen. Allerdings überdauert eine be schriebene Theorie ebenso wie das resultierende Softwareprodukt dieses kann als Modell zur Theorie begriffen werden die unmittelbaren Arbeitsprozesse der Ge staltung, Modeliierung und Implementierung. Das Resultat der kooperativen Softwareentwicklung ist in partizipativen Pro jekten daher niemals allein das Softtwareprodukt, sondern immer auch die ge meinsam aufgebaute Theorie zu seiner Herstellung und Benutzung. Soll ein Soft wareobjektrevidiert werden, so kann dies nur mit Bezug auf die Veränderung und Erweiterung der Theorie erfolgen, worunter allerdings nicht nur die Kompetenz der Entwickler und Benutzer zu verstehen ist, sondern insbesondere auch die Be schreibung, durch die das Bezugsschema symbolisiert ist. Insbesondere hinsicht lich großer zeitlicher und ebenso räumlicher Abstände ist eine externe Erweiterung oder Unterstützung des individuellen und kollektiven Gedächtnisses durch die schriftsprachliche Fixierung der "gemeinsamen Theorie" als Referenztheorie un verzichtbar.

List of contents

Erster Teil: Einführung.- Evolurionäre, partizipative Systementwicklung als Teil sozialverträglicher Arbeitsgestaltung.- Zweiter Teil: Vorgehensweisen, Verfahren und Methoden.- Partizipative Systemgestaltung in Sozialen Organisationen.- Kooperativer Aufbau einer gemeinsamen Referenztheorie.- Koordinationskonzepte in partizipativen Softwareprojekten.- Partizipative Konzepte, Methoden und Techniken zur Optimierung der Softwareentwicklung.- MISFITS - Neue Produktionssysteme und Informationstechnik.- Beteiligungsorientierte Formen der Arbeitsgestaltung.- Dritter Teil Erfahrungen mit partizipativer Arbeits- und Systemgestaltung.- PPS-Einführung mit Benutzerteams.- Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen der partizipativen Entwicklung eines interaktiven CAM-Systems.- Partizipation oder «Wenn alle Menschen Engel wären...».- Computereinsatz in Sozialbürokratien: gestaltbar oder gestaltet?.- Partizipative Systemgestaltung in einer Schriftgutverwaltung.- Beteiligung in einem Versicherungsunternehmen.- Autorenverzeichnis.

Product details

Authors Hansjürgen Paul, Georg Simonis
Assisted by Peter Brödner (Editor), Hansjürgen Paul (Editor), Geor Simonis (Editor), Georg Simonis (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783810009890
ISBN 978-3-8100-0989-0
No. of pages 273
Weight 408 g
Illustrations 273 S. 34 Abb.
Series Schriften des Institut Arbeit und Technik
Schriften des Institut Arbeit und Technik
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Verwaltung, Partizipation, B, Political Science, Wiki, engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.