Fr. 72.00

Anomalien in Handlungs- und Entscheidungstheorien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der vorliegende Band mit dem Titel "Anomalien in Handlungs-und Entschei dungstheorien" ist u. a. das Resultat der dritten Tagung des Arbeitskreises "Handlungs-und Entscheidungstheorie" der "Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte" innerhalb der Deutschen Vereinigung rur Politische Wissen schaft (DVPW). Während sich die ersten beiden Tagungen mit Grundlagen und zentralen politikwissenschaftlichen Anwendungen handlungs- und entschei dungstheoretischer Ansätze beschäftigten (Druwe, Kunz, Hg. 1994, 1996), stehen in diesem Band ausgewählte Probleme oder Anomalien im Mittelpunkt methodologischer, theoretischer und anwendungsorientierter Betrachtungen. Der Anomaliebegriff wurde von dem amerikanischen Wissenschaftshistoriker Thomas S. Kuhn 1962 in seinem Buch "The Structure of Scientific Revoluti ons" eingeruhrt. Nach seiner Auffassung arbeiten Wissenschaftler reifer Dis ziplinen auf der Grundlage eines Paradigmas. "Ein Paradigma ist das, was den Mitgliedern einer wissenschaftlichen Gemeinschaft gemeinsam ist . . . " (Kuhn 1979: 187). Gemeinsam sind einer wissenschaftlichen Gemeinschaft nach Kuhn eine Wissenschaftssprache mit einheitlichen Defmitionen und symboli schen Verallgemeinerungen, heuristische Modelle, Werte bezüglich der Plau sibilität, der Einfachheit etc. und insbesondere Musterbeispiele, mit denen neue Mitglieder in eine wissenschaftliche Gemeinschaft eingeruhrt werden. Inner halb des Paradigmas wird "normale Wissenschaft", d. h. "die Tätigkeit des Rätsellösens" betrieben (Kuhn 1979: 65). Probleme, die das Paradigma auf wirft, werden gelöst und so die Reichweite und die Exaktheit des Paradigmas kumulativ verbessert.

List of contents

1. Kausalitätsprobleme in Handlungs- und Entscheidungstheorien.- 2. Die Wissenschaftlichkeit des Rational-Choice-Ansatzes in der Politikwissenschaft.- 3. Anomalien, theoretische Vorentscheidungen und das Selbstverständnis von Rational-Choice.- 4. Anomalien in der handlungstheoretischen Erklärung sozialer Prozesse.- 5. Anomalien in der Entscheidungstheorie. Empirische Evidenz und Konsequenzen.- 6. Die Bedeutung von Anomalien für die Theorieentwicklung. Eine Diskussion am Beispiel der Kooperation im finiten Gefangenendilemma.- 7. Kooperation als Handlungsgrund im einfachen Gefangenendilemma.- 8. Framing oder Informationsknappheit? Zur Erklärung der Formulierungseffekte beim Asian-Disease-Problem.- 9. Kuhhandel oder Rechte in Verhandlungen.

Product details

Authors Volker Kunz
Assisted by Ulric Druwe (Editor), Ulrich Druwe (Editor), Kunz (Editor), Kunz (Editor), Volker Kunz (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783810019813
ISBN 978-3-8100-1981-3
No. of pages 242
Dimensions 155 mm x 235 mm x 13 mm
Weight 385 g
Illustrations 242 S. 4 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Business > General, dictionaries

B, Political Science, Management: Entscheidungstheorie, Business and Management, Operations Research/Decision Theory, Operations Research and Decision Theory, Management decision making, Political science and theory, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.