Fr. 72.00

Deutsche Migrationspolitik im neuen Europa

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In dieser Studie über die Aufgaben, die sich der deutschen und europäischen Politik durch Wanderungsbewegungen stellen, wird unter anderem auf außenpolitische Fragen eingegangen. Der Ausgangspunkt ist die Frage, welche Herausforderungen und welche Chancen Wanderungsbewegungen für Deutschland darstellen. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige deutsche Migrationspolitik analysiert, ausgehend von der Untersuchung des sogenannten Asylkompromisses vom Dezember 1992. Steffen Angenendt ist Preisträger des Forschungspreises 1999 Migration und Integration. Der Preis wird verliehen vom Europäischen Forum für Migrationsstudien (efms).

List of contents

1. Migration und Flucht: die Problemlagen.- 1.1 Typen von Wanderungen.- 1.2 Die großen Wanderungstrends.- 1.3 Bestimmungsfaktoren von Wanderungsbewegungen.- 1.4 Zuwanderungspotentiale für Deutschland und Europa.- 1.5 Problemfelder.- 1.6 Fazit: Risiken und Chancen künftiger Zuwanderungen.- 2. Die deutsche Migrationspolitik.- 2.1 Inhalte und Umsetzung des Asylkompromisses.- 2.2 Die deutsche Migrationspolitik im Rückblick.- 2.3 Die Motive des Asylkompromisses.- 2.4 Bewertung des Asylkompromisses und der Migrationspolitik seit 1993.- 3. Grundzüge einer künftigen deutschen Migrationspolitik.- 3.1 Integrationspolitische Aspekte.- 3.2 Aspekte innerer Sicherheit.- 3.3 Sicherheitspolitische Aspekte.- 3.4 Außenpolitische Aspekte.- 3.5 Institutionelle Aspekte.- 3.6 Konkretisierungen der Zuwanderungssteuerung.- Schlußbemerkung.

Summary

In dieser Studie über die Aufgaben, die sich der deutschen und europäischen Politik durch Wanderungsbewegungen stellen, wird unter anderem auf außenpolitische Fragen eingegangen. Der Ausgangspunkt ist die Frage, welche Herausforderungen und welche Chancen Wanderungsbewegungen für Deutschland darstellen. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige deutsche Migrationspolitik analysiert, ausgehend von der Untersuchung des sogenannten Asylkompromisses vom Dezember 1992. Steffen Angenendt ist Preisträger des Forschungspreises 1999 Migration und Integration. Der Preis wird verliehen vom Europäischen Forum für Migrationsstudien (efms).

Product details

Authors Steffen Angenendt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783810019097
ISBN 978-3-8100-1909-7
No. of pages 157
Illustrations 157 S.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Nation, C, Politik, Sociology, Society, Zuwanderung, Migrationspolitik, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.