Read more
In dieser Studie über die Aufgaben, die sich der deutschen und europäischen Politik durch Wanderungsbewegungen stellen, wird unter anderem auf außenpolitische Fragen eingegangen. Der Ausgangspunkt ist die Frage, welche Herausforderungen und welche Chancen Wanderungsbewegungen für Deutschland darstellen. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige deutsche Migrationspolitik analysiert, ausgehend von der Untersuchung des sogenannten Asylkompromisses vom Dezember 1992. Steffen Angenendt ist Preisträger des Forschungspreises 1999 Migration und Integration. Der Preis wird verliehen vom Europäischen Forum für Migrationsstudien (efms).
List of contents
1. Migration und Flucht: die Problemlagen.- 1.1 Typen von Wanderungen.- 1.2 Die großen Wanderungstrends.- 1.3 Bestimmungsfaktoren von Wanderungsbewegungen.- 1.4 Zuwanderungspotentiale für Deutschland und Europa.- 1.5 Problemfelder.- 1.6 Fazit: Risiken und Chancen künftiger Zuwanderungen.- 2. Die deutsche Migrationspolitik.- 2.1 Inhalte und Umsetzung des Asylkompromisses.- 2.2 Die deutsche Migrationspolitik im Rückblick.- 2.3 Die Motive des Asylkompromisses.- 2.4 Bewertung des Asylkompromisses und der Migrationspolitik seit 1993.- 3. Grundzüge einer künftigen deutschen Migrationspolitik.- 3.1 Integrationspolitische Aspekte.- 3.2 Aspekte innerer Sicherheit.- 3.3 Sicherheitspolitische Aspekte.- 3.4 Außenpolitische Aspekte.- 3.5 Institutionelle Aspekte.- 3.6 Konkretisierungen der Zuwanderungssteuerung.- Schlußbemerkung.
Summary
In dieser Studie über die Aufgaben, die sich der deutschen und europäischen Politik durch Wanderungsbewegungen stellen, wird unter anderem auf außenpolitische Fragen eingegangen. Der Ausgangspunkt ist die Frage, welche Herausforderungen und welche Chancen Wanderungsbewegungen für Deutschland darstellen. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige deutsche Migrationspolitik analysiert, ausgehend von der Untersuchung des sogenannten Asylkompromisses vom Dezember 1992. Steffen Angenendt ist Preisträger des Forschungspreises 1999 Migration und Integration. Der Preis wird verliehen vom Europäischen Forum für Migrationsstudien (efms).