Fr. 72.00

An den Rändern der deutschen Hauptstadt - Suburbanisierungsprozesse, Milieubildungen und biographische Muster in der Metropolregion Berlin-Brandenburg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Menschen aus Brandenburg kokettieren gegentiber den Einwohnem der neuen bundesrepu blikanischen Hauptstadt geme damit, dass Berlin ja auch nicht viel mehr sei als eine der zahl losen mehr oder weniger grofien Kommunen im Markischen Sand. Die Uberheblichkeit der 'Hauptstadter' und der nimmersatte Appetit aufbrandenburgische Ressourcen-und Service leistungen waren auch zu DDR-Zeiten eine flachendeckende Vorwurfsgrofie. Dagegen mok kieren sich Bewohner wie Akteure der mit Abstand grOfiten deutschen Stadt haufig und in dieser Reihenfolge tiber das extreme UrbanWits-, Kultur-und Dichtegefalle zwischen neuer lich werdender deutscher Metropole und besonders flachem Umland. Die wenig gltickliche Verbindung von postsozialistischen und kleinbtirgerlichen Habitusformen fuhre zu provinzi ellen Weltbildem, vordemokratischen Erziehungsstilen und knallhart 'auf das blofi Materiel Ie' erpichten postsozialistischen "Lebensformen". Von hier aus ist dann die Erklarungsstrecke bis zur ungebrochenen Serie von 'rechten Vorfallen' auch im Umland von Berlin recht kurz. Die Machart dieser wechselseitigen Stereofypenbildungen ist ein Indiz dafur, dass in das Verhaltnis von neuer deutscher Hauptstadt und ihrem Umland Spannungen eingelassen sind, die tiber altbekannte StadtlUmland-Animositaten weit hinausschiefien - und zwar quer zu Schichten-, Generationen-und Milieulagerungen. Urn so erstaunlicher ist, dass von dieser Konfliktchoreographie in den Analysen und Politiken znr Metropolregion Berlin-Brandenburg lange Zeit kaum genauer die Rede war. Zwar ist der erste Lander-Fusionsversuch von Berlin mit Brandenburg 1996 vomehmlich an den konfligiercnden "soft structures" unterschiedlicher Mentalitaten, Milieus und Politikstile ge scheitert.

List of contents

I. Introduktionen.- 1 Zur Einleitung.- 2 Einführung: "Das Feld und das Buch".- II Im Feld.- 0 Feld-Fotos.- 1 Das Feld, die Fallstudien und der 'cultural turn' in der sozialwissenschaftlichen Raumforschung.- 2 Suburbanisierung und Transformation: Zum Stand der methodischen und theoretischen Durchdringung gegenwärtiger Stadterweiterungen.- 3 Die Er-Fahrung der Ränder der Hauptstadt - Felderkundungen mit dem Fahrrad.- 4 Die Ränder der Hauptstadt - gemessen und kartographiert.- 5 Phasen der Suburbanisierung seit 1989: Stichpunkte zum Berlin-Brandenburgischen Verflechtungsprozess.- III. Lokalpolitikerinnen im metropolitanen Verflechtungsraum.- 1 Haflinger im märkischen Sand und High-Tech im gespaltenen Dorf - Fallstudien zur politischen Dimension der Biographien von Kommunalpolitikerinnen.- 2 Politische Akteure in Otterstedt - Zwei Fallstudien zu lokalen Politikern.- IV. Neue Selbstständige im Verflechtungsprozess.- 1 Milieu und Genogrammanalyse - Zum Zusammenhang von familienmilieuspezifischen Strukturen und "neuer Selbstständigkeit" am Stadtrand von Berlin.- 2 Neue Selbstständige an der Peripherie der Hauptstadt.- V. Formen bürgergesellschaftlichen Engagements im Suburbanisierungsprozess.- 1 NIMBY und LULU am Stadtrand - Bürgergesellschaftliche Streitformen um lokale Raumnutzungen und Raumkodierungen im engeren Verflechtungsraum.- 2 Selbstständigkeit und Gleichheit - Eine biographische Fallanalyse zu Milieubindungen einer Schulleiterin.- 3 Frauen im Verflechtungsprozess der Metropolregion - Fallanalysen und Ost-West-Vergleiche.- 4 Zwischen Transzendenzerwartungen und radikaler Verdiesseitigung: Die Katechetin Katja Weber und die Rationalität relativ geschlossener Sinnwelten.- VI. Zwischen Entwicklungsdynamiken und Handlungsblockaden:Akteurskonstellationen in Planung und Wirtschaft.- 1 Räumliches Planen an den Rändern der Hauptstadt.- 2 Der 'global player 'in Otterstedt - Modernisierungsgefälle und 'Einbettungsprobleme' an den Rändern der Hauptstadt.- VII. Jugendkulturen und Szenen, Milieubildungen und raumkulturelle Hybridformen.- 1 Doing Disco - Eine Fallstudie zur Alltagskultur aus dem Laboratorium des Verflechtungsprozesses von Berlin mit Brandenburg.- 2 Fremdes und Eigenes am Metropolen-Rand - Postsozialistische Hybridbildungen in den Verflechtungsmilieus von Berlin mit Brandenburg.- VIII. Synthese.- Milieuformen und Mentalitäten im engeren Verflechtungsraum von Berlin mit Brandenburg - Zwischen Innovationsdynamiken und alltagskulturellen Schließungstendenzen.- IX. Literatur.- X. Zu den Autorinnen und Autoren.- Bildnachweis.

Product details

Assisted by Ul Matthiesen (Editor), Ulf Matthiesen (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783810031051
ISBN 978-3-8100-3105-1
No. of pages 376
Dimensions 171 mm x 245 mm x 24 mm
Weight 712 g
Illustrations 376 S. 44 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Stadt, Kultur, Raum, Metropole, A, Transformation, Sociology, Society, Milieu, Urbanisierung, Szene, Social Sciences, Social Sciences, general, postsozialistisch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.