Read more
Mit der vorliegenden Publikation stellen wir die Ergebnisse des vom Bun desministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens "Berufliche Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern - eine Analyse entstehender Strukturen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Netzwerks zur Wei terbildung von Frauen" vor. Bezugspunkt der Untersuchung, die am Erzie hungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg von Prof. Dr. Christiane Schiersmann und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Ingrid Ambos und Dr. Bettina Sobkowiak im Zeitraum vom Frühjahr 1992 bis Ende 1994 durchgeführt wurde, war das ebenfalls vom BMBF geförderte Projekt "Schulung von Multiplikatorinnen in den neuen Bundesländern" des Frauen TechnikZentrums - Deutscher Frauenring e. V. (FIZ) Hamburg. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Bettina Sobkowiak, die als aus den neuen Ländern kommende Mitarbeiterin auch immer wieder die Erfahrungen und Einstellungen der Frauen aus der ehemaligen DDR in unseren Forschungs kontext eingebracht hat. Unser Dank gilt ebenfalls den Leiterinnen, Dozen tinnen, Beraterinnen, Kursteilnehmerinnen und Ratsuchenden der Frauen TechnikZentren bzw. der übrigen am Projekt beteiligten Einrichtungen sowie den einbezogenen Expertinnen und Experten verschiedener Institutionen, die unsere Fragen im Rahmen der schriftlichen und mündlichen Erhebungen be antworteten. Hervorheben möchten wir außerdem die konstruktive Zusam menarbeit mit der Projektleitung und den Fortbildungsleiterinnen des FIZ Hamburg. Schließlich haben uns die Hilfskräfte Yvonne Aust, Kirsten Fuchs, Martina Keilbach, Ursula Krempel-König, Eva Pfizenmaier, Petra Teuschel und Sabine Trost bei der wissenschaftlichen Arbeit sowie Gabi Huber mit der Abwicklung der Verwaltungs-und Schreibarbeiten tatkräftig unterstützt. Heidelberg, im April 1996 Ingrid Ambos, Christiane Schiersmann 5 Inhalt Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
List of contents
Verzeichnis der Tabellen im Text.- Verzeichnis der Graphiken im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Anhang.- 1 Einleitung.- 1.1 Untersuchungsdesign.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 2 Dimensionen der Arbeitsmarktsituation von Frauen im Transformationsprozeß - unter besonderer Berücksichtigung der Regionen Erfurt, Leipzig und Rostock.- 3 Subjektive und objektive Einflußfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung von Frauen.- 3.1 Weiterbildungsmotivationen und -Interessen.- 3.2 Weiterbildungsbarrieren.- 4 Weiterbildungsberatung von Frauen - Nachfrage und Angebote.- 4.1 Allgemeine Bedarfs- und Angebotsentwicklung.- 4.2 Weiterbildungsberatung bei der Arbeitsverwaltung und bei den Kommunen.- 4.3 FTZ-Weiterbildungsberatungsstellen.- 5 Zur Beteiligung von Frauen an beruflicher Weiterbildung.- 5.1 Charakteristika der Beteiligung an AFG-Maßnahmen.- 5.2 Tendenzen der Angebots- und Nachfrageentwicklung.- 6 Gestaltung von Weiterbildung im Interesse von Frauen.- 6.1 Begründungen und Formen.- 6.2 Dokumentation ausgewählter Weiterbildungsangebote.- 7 FrauenTechnikZentren (FTZ) - Erfahrungen mit Weiterbildungsprojekten von Frauen für Frauen.- 7.1 Gründungsbedingungen und Gründungsprozeß.- 7.2 Personelle Einflußfaktoren auf die Institutionalisierung.- 7.3 Finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen.- 7.4 Struktur und Entwicklung der Weiterbildungsangebote.- 7.5 Weiterbildungserfahrungen der FTZ-Kursteilnehmerinnen.- 7.6 Stellenwert der Fortbildung der FTZ-Leiterinnen und-Dozentinnen.- 7.7 Perspektiven der FTZ.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Resümee.