Fr. 72.00

Abschied von der Aufklärung? - Perspektiven der Erziehungswissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In seiner Einladung zur Mitwirkung hatte der Herausgeber als Arbeitstitel für diesen Band formuliert: "Erziehungswissenschaft am Ausgang der Moderne"; von dieser Vorgabe sind meine Überlegungen an geregt worden. 2 Dahmer I Klafkis (1968) "Ausgangs' -Diagnose war fast noch druckfrisch als die Renaissance der geistes wissenschaftlichen Pädagogik einsetzte. 3 Auf die sich die Postmoderne-Debatte aber nicht reduzieren läßt. 4 Weitere Varianten sind im Kontext evolutionstheoretischer Entwürfe der Pädagogik oder im Anschluß an new-wave-philosophies entstanden, vgl. z.B. Treml 1987 sowie Huschke-Rhein 1988. Auf diese Arbeiten will ich im folgenden nicht eingehen, weil dadurch eine immanente Diskussion von ,System' -Denken not wendig würde, die nicht nur von erziehungswissenschaftlichen Problemen, sondern gelegentlich über haupt von Theorieproblemen wegführen würde. 5 Die Rezeptionsgeschichte bei Oelkers/Tenorth 1987 b; Seiler I Meyer 1987 können im übrigen durch den Bezug auf die Herbart-Rezeption zeigen, daß solche eigentümlich verzerrenden Formen der Aneignung von Theorie in der wissenschaftlichen Pädagogik keineswegs singulär sind. 6 Mit ,Systemtheorie' sei im folgenden die Form bezeichnet, zu der sich die Systemtheorie modo Luh mann I Schorr in der Rezeption der Pädagogen gewandelt hat. Meine Bemerkungen gelten beiden Modi der Systemtheorie. 7 Ich nutze einen Begriff, mit dem Th. Luckmann den Effekt analysiert, den die phänomenologische Theo rie und Philosophie den Weltbildern der Sozialwissenschaften zugefügt habe. 8 In der Analyse pädagogischer Argumente liegen solche Erweiterungen vor, z.B. bei Künzli 1986, Paschen 1988. 9 Am bekanntesten vielleicht in der pädagogischen Formel vom ,Implikationszusammenhang von Ziel, In halt und Methode' vertreten.

List of contents

Erziehungswissenschaft im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Zäsuren der Moderne.- I. Philosophische und soziologische Diagnosen.- Zur gesellschaftlichen Realität der Postmoderne.- Postmodernismus als kritische Gesellschaftstheorie? Herausforderungen und Probleme.- Ist Liebe weiblich? Zur Neudefinition der Geschlechterbeziehungen in der Moderne.- II. Erziehungswissenschaftliche Positionen.- Provokationen eingespielter Aufklärungsgewohnheiten durch "postmodernes Denken".- Abschied von der Aufklärung? Grundzüge eines bildungstheoretischen Gegenentwurfs.- Erziehungswissenschaft und Moderne - systemtheoretische Provokationen und pädagogische Perspektiven.- Kritischer Rationalismus - Moderne - Postmoderne - Grundfragen ihrer Wechselbeziehung und Probleme der Bestimmung ihrer Identität.- Die hermeneutische Regression des emanzipatorischen Erkenntnisinteresses der Erziehungswissenschaften.- III. Konsequenzen für pädagogische Handlungskontexte.- Die "postmoderne Familie" - Nur ein Zitat der Idee der bürgerlichen Familie?.- Schule in den Aporien der Moderne.- Wirklichkeit oder Simulation - Erziehungswissenschaft und Medienalltag.- Von der konventionellen Berufsbiographie zur Weiterbildung als biographischem Programm - Generationslage und Betriebserfahrung am Beispiel von Industriemeistern.- Erziehungswissenschaft vor dem Hintergrund des Verfalls der Zeit - eine Intervention nicht frei von Polemik.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

About the author

Heinz-Hermann Krüger, Jg. 1947, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Product details

Assisted by Heinz H Krüger (Editor), Heinz-Herman Krüger (Editor), Heinz-Hermann Krüger (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783810007988
ISBN 978-3-8100-0798-8
No. of pages 240
Illustrations 240 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Liebe, Soziologie, Sozialwissenschaft, Medien, Philosophie, Gesellschaftstheorie, Postmoderne, C, Moderne, Generation, Systemtheorie, Sociology, Society, kritischer Rationalismus, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.