Fr. 28.50

Die Dämmerung der Steppengötter - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ismail Kadare, Albaniens berühmtester Autor und seit Jahren Anwärter auf den Literatur-Nobelpreis, war Ende der 50er Jahre Student am berühmten Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau. In dieser Zeit wurde er Zeuge der beispiellosen Hetzkampagne in allen Medien gegen Boris Pasternak, der den Nobelpreis nicht entgegennehmen durfte.
Illusionslos zeichnet Ismail Kadare ein Bild der Schriftsteller aus allen Teilen des großen Sowjetreichs, denen er im Rahmen seines Studienaufenthaltes am Maxim-Gorki-Institut begegnete. Zu seiner bodenlosen Enttäuschung trifft er überwiegend auf Konformisten, ultraloyale Schmeichler, frustrierte Sozialisten und korrupte Informanten. Die eigenartige Stimmung aus Beklemmung, Misstrauen und gegenseitger Bespitzelung unter den Studenten fängt er in zum Teil surreal anmutenden Szenen ein. Gesteigert wird die klaustrophobische Atmosphäre noch durch den Ausbruch einer Epidemie, die zu einer vollständigen Quarantäne führt. Ein Sinnbild der politischen Isolation, in der sich die Sowjetunion nach der Tauwetterperiode unter Chruschtschow befindet, und ein ahnungsvoller Vorgriff auf die Isolation Albaniens nach der Loslösung vom »Großen Bruder«.

»Ismail Kadare hat mehr über das 20. Jahrhundert und seine Dunkelheit zu erzählen als jeder andere zeitgenössische Autor.« Daniel Kehlmann

About the author

Ismail Kadare, geboren 1936 in der südalbanischen Stadt Gjirokastra, lebt heute abwechselnd in Tirana und Paris. Für sein Werk hat er viele internationale Preise erhalten, er ist Offizier der französischen Ehrenlegion. Seine Romane sind bis heute in mehr als dreißig Sprachen übersetzt worden. 2005 erhält er den Man Booker International Prize, 2009 wurde ihm der Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Geisteswissenschaft und Literatur und 2015 der Jerusalem Prize verliehen.

Joachim Röhm lebt als freier Übersetzer in Stuttgart, München und Tirana. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Albanien Ende der 70er Jahre, kehrte er 1980 nach Deutschland zurück. 2010 wurde er mit dem Jusuf Vrioni Übersetzerpreis der Republik Albanien ausgezeichnet.

Summary

Ismail Kadare, Albaniens berühmtester Autor und seit Jahren Anwärter auf den Literatur-Nobelpreis, war Ende der 50er Jahre Student am berühmten Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau. In dieser Zeit wurde er Zeuge der beispiellosen Hetzkampagne in allen Medien gegen Boris Pasternak, der den Nobelpreis nicht entgegennehmen durfte.
Illusionslos zeichnet Ismail Kadare ein Bild der Schriftsteller aus allen Teilen des großen Sowjetreichs, denen er im Rahmen seines Studienaufenthaltes am Maxim-Gorki-Institut begegnete. Zu seiner bodenlosen Enttäuschung trifft er überwiegend auf Konformisten, ultraloyale Schmeichler, frustrierte Sozialisten und korrupte Informanten. Die eigenartige Stimmung aus Beklemmung, Misstrauen und gegenseitger Bespitzelung unter den Studenten fängt er in zum Teil surreal anmutenden Szenen ein. Gesteigert wird die klaustrophobische Atmosphäre noch durch den Ausbruch einer Epidemie, die zu einer vollständigen Quarantäne führt. Ein Sinnbild der politischen Isolation, in der sich die Sowjetunion nach der Tauwetterperiode unter Chruschtschow befindet, und ein ahnungsvoller Vorgriff auf die Isolation Albaniens nach der Loslösung vom »Großen Bruder«.

»Ismail Kadare hat mehr über das 20. Jahrhundert und seine Dunkelheit zu erzählen als jeder andere zeitgenössische Autor.« Daniel Kehlmann

Additional text

In alledem begegnet uns mit diesem wunderbaren Roman Kadares ein unvergleichliches Individuum, ein Schriftsteller, dessen schöpferische Intelligenz und menschliche Wärme über alles das triumphiert.

Report

(...) geht es (...), um die Literatur und deren Betrieb, um die Autoren und deren Welt. Und (...) um sein Lebensthema, um die Diktaturen, den Totalitarismus. Beqe Cufaj Frankfurter Allgemeine Zeitung 20161015

Product details

Authors Ismail Kadare
Assisted by Joachim Röhm (Translation)
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Original title Le crepuscule des dieux de la steppe
Languages German
Product format Hardback
Released 22.09.2016
 
EAN 9783100384140
ISBN 978-3-10-038414-0
No. of pages 208
Dimensions 92 mm x 174 mm x 20 mm
Weight 320 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Kommunismus, Weltliteratur, Kalter Krieg, Sozialismus, Albanische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Nobelpreis, Diktatur, Moskau, 20. Jahrhundert, Sowjetunion, Belletristik in Übersetzung, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik, Albanien, Chruschtschow, anspruchsvolle Literatur, Boris Pasternak, Ismail Kadare, Enver Hoxha, Tauwetter-Periode, Informanten, Maxim-Gorki-Literaturinstitut, Sozialisten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.