Fr. 24.90

Schriften in den suhrkamp taschenbüchern. Erste Abteilung. Zwölf Bände - Band 2: Die chinesische Mauer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Karl Kraus, geboren am 28, April 1874 in Gitschin, ist am 12.Juni 1936 in Wien gestorben.
Der zweite Essayband von Karl Kraus, erstmals erschienen 1910, enthält außer einer der schneidendsten Polemiken, die die deutsche Literatur aufzuweisen hat: Maximilian Harden. Eine Erledigung, die wichtigsten Satiren kulturkritischen Charakters aus der Fackel der Jahre 1907 bis 1910. Strafend oder scherzend macht jeder dieser Aufsätze einer typischen Erscheinung der europäischen Kultur jener - und leider auch unserer - Zeit den Prozeß: von der christlichen Sexualmoral über den fortschrittsgewissen Optimismus bis zum Verdummungswerk der Kulturindustrie. In kaum einem anderen Buch von Karl Kraus hat sich die Phantasie des Satirikers so weit von den Anlässen seines Mißvergnügens gelöst wie in dieser Sammlung - mit Meisterstücken wie Das Ehrenkreuz, Das Erdbeben, Die Welt der Plakate und vor allem Die chinesische Mauer, dem Titelaufsatz und Schlußstück des Bandes, der Kraus' künstlerischen Ruhm eigentlich begründet hat.

About the author

Karl Kraus, 1874-1936, gilt heute als einer der bedeutendsten Sprach- und Kulturkritiker des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Zeitschrift 'Die Fackel' und seinem literarischen Schaffen war er unbestechlicher Kommentator des kulturellen und politischen Zeitgeschehens.

Summary

Karl Kraus, geboren am 28, April 1874 in Gitschin, ist am 12.Juni 1936 in Wien gestorben.
Der zweite Essayband von Karl Kraus, erstmals erschienen 1910, enthält außer einer der schneidendsten Polemiken, die die deutsche Literatur aufzuweisen hat: Maximilian Harden. Eine Erledigung, die wichtigsten Satiren kulturkritischen Charakters aus der Fackel der Jahre 1907 bis 1910. Strafend oder scherzend macht jeder dieser Aufsätze einer typischen Erscheinung der europäischen Kultur jener – und leider auch unserer – Zeit den Prozeß: von der christlichen Sexualmoral über den fortschrittsgewissen Optimismus bis zum Verdummungswerk der Kulturindustrie. In kaum einem anderen Buch von Karl Kraus hat sich die Phantasie des Satirikers so weit von den Anlässen seines Mißvergnügens gelöst wie in dieser Sammlung – mit Meisterstücken wie Das Ehrenkreuz, Das Erdbeben, Die Welt der Plakate und vor allem Die chinesische Mauer, dem Titelaufsatz und Schlußstück des Bandes, der Kraus’ künstlerischen Ruhm eigentlich begründet hat.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.