Sold out

Purism in Concept, Form and Materials - The Pioneering Work of Hermann Rosa

English · Hardback

Description

Read more

"Jahrzehnte vor dem heute so gefeierten Beton-Minimalismus schuf Rosa ein Meisterwerk, dessen eindrückliche und bewegende räumliche Askese noch viele Moden der Architektur überdauern wird und dem ein Ehrenplatz in der deutschen Architekturgeschichte der Nachkriegszeit gebührt."Wilfried NerdingerEigenhändig - im wahrsten Sinne des Wortes, ohne Maschinen und Kran - baute der Bildhauer Hermann Rosa Atelierhäuser als begehbare Großskulpturen aus Sichtbeton. Diese sind einerseits raffiniert aus Flächen komponiert und offen, ähnlich den Werken von De Stijl oder dem Bauhaus in der "entstofflichten", vergeistigten klassischen Moderne. Andererseits aus unedlen, schweren Materialien, wie es dem geerdeten Béton brut seiner Zeitgenossen Paul Rudolph oder Le Corbusier entsprach. Dieser Band arbeitet heraus, wie Rosas bildhauerische Kraft und architektonische Raumgestaltung zu einem eigenständigen Ausdruck verschmelzen. Radikal und präzise stellte er das Räumliche und Sachliche voran und verzichtete auf jegliche Farbe und Dekoration, der Reinheit der Form wird dabei jedes Detail untergeordnet. Mittels neuer und historischer Fotos, Skizzen, Pläne und Texte, wird dieses außergewöhnliche Werk erforscht und in den internationalen Kontext eingeordnet.Aus dem Inhalt:_ das Zusammenspiel von Bildhauerei und Architektur_ Fokus auf den Gebäude- und Raumschöpfungen_ Einordnung seiner Raumkunstwerke in internationalen Kontext_ Dokumentation durch Bildmaterial, Pläne und Skizzen

Summary

"Jahrzehnte vor dem heute so gefeierten Beton-Minimalismus schuf Rosa ein Meisterwerk, dessen eindrückliche und bewegende räumliche Askese noch viele Moden der Architektur überdauern wird und dem ein Ehrenplatz in der deutschen Architekturgeschichte der Nachkriegszeit gebührt.“
Wilfried Nerdinger

Eigenhändig – im wahrsten Sinne des Wortes, ohne Maschinen und Kran – baute der Bildhauer Hermann Rosa Atelierhäuser als begehbare Großskulpturen aus Sichtbeton. Diese sind einerseits raffiniert aus Flächen komponiert und offen, ähnlich den Werken von De Stijl oder dem Bauhaus in der „entstofflichten“, vergeistigten klassischen Moderne. Andererseits aus unedlen, schweren Materialien, wie es dem geerdeten Béton brut seiner Zeitgenossen Paul Rudolph oder Le Corbusier entsprach.

Dieser Band arbeitet heraus, wie Rosas bildhauerische Kraft und architektonische Raumgestaltung zu einem eigenständigen Ausdruck verschmelzen. Radikal und präzise stellte er das Räumliche und Sachliche voran und verzichtete auf jegliche Farbe und Dekoration, der Reinheit der Form wird dabei jedes Detail untergeordnet. Mittels neuer und historischer Fotos, Skizzen, Pläne und Texte, wird dieses außergewöhnliche Werk erforscht und in den internationalen Kontext eingeordnet.

Aus dem Inhalt:
_ das Zusammenspiel von Bildhauerei und Architektur
_ Fokus auf den Gebäude- und Raumschöpfungen
_ Einordnung seiner Raumkunstwerke in internationalen Kontext
_ Dokumentation durch Bildmaterial, Pläne und Skizzen

Product details

Authors Martin Bruhin, Hermann Rosa
Assisted by Marti Bruhin (Editor), Martin Bruhin (Editor)
Publisher Niggli
 
Languages English
Product format Hardback
Released 01.10.2016
 
EAN 9783721209556
ISBN 978-3-7212-0955-6
No. of pages 180
Dimensions 270 mm x 225 mm x 30 mm
Weight 1116 g
Illustrations m. Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Raumgestaltung, Architektur, Bildhauerei, Kunst: Themen und Techniken, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.