Fr. 95.00

Die Verbindung von Stephan Széchenyi und Georg Sina und das Unternehmen Kettenbrücke

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch stellt die spannungsgeladene Zusammenarbeit eines Politikers und eines Bankiers zur Verwirklichung von Infrastrukturprojekten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dar. Auf Grundlage umfangreicher Archivstudien haben sich die Verfasser bemüht, ein authentisches Bild der Persönlichkeit der beiden Protagonisten und der Schwierigkeiten bei der Verwirklichung ihrer großangelegten Projekte zu zeichnen. Stephan Széchenyi erhielt bereits zu Lebzeiten den Beinamen "der größte Ungar", pikanterweise von seinem schärfsten politischen Gegner Kossuth, und die Bedeutung seiner Tätigkeit wird in Ungarn bis heute gewürdigt. Er gilt - zu Recht - als der größte Modernisierer Ungarns, in technischer, rechtlicher und gesellschaftlich-politischer Hinsicht. Wie sehr das Gelingen seiner Projekte von der Unterstützung durch den griechischen Bankier Sina abhing, wurde bisher jedoch weniger beachtet. Diesem Mißstand wollten die Verfasser abhelfen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Geschichte der Planung und Finanzierung der Kettenbrücke - Die administrativen, rechtlichen und ökonomischen Hindernisse der ersten Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie - Wasserwirtschaftliche Projekte.

About the author










Die Autoren: Amelie Lanier wurde 1961 in Wien geboren. Ihre Studien der Mathematik, Geschichte und Philosophie an der Universität Wien beendete sie 1988 mit der Erlangung des Doktorgrades. Seither widmet sie sich dem Studium der Geschichte und des gegenwärtigen Wandels in Osteuropa. Veröffentlichung zahlreicher Artikel zum Transformationsprozeß und den Krisen in Osteuropa und auf dem Balkan.

András Antal Deák wurde 1941 in Déneslak (Komitat Vas) geboren. Studium der Ungristik und Germanistik, danach Lehrtätigkeit an der Eötvös Loránd Universität in Budapest und an verschiedenen Mittelschulen in Ungarn. Seit 1983 Angestellter des Museums für Wasser-Angelegenheiten in Esztergom. Verschiedene Publikationen zur Geschichte des Ingenieurswesens und der Kartographie in Ungarn.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.