Sold out

Der leise Atem der Zukunft - Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach einer "anderen Welt": vielgestaltig, ohne fertige Lösungen, aber mit

gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von nachhaltiger

Zukunft. Ulrich Grober hat sich mit ihnen auf den Weg gemacht.

Er wandert auf den Spuren von Hauffs Märchen "Das Kalte Herz"

durch den Schwarzwald; entwirft einen Abgesang auf die Autostadt in Wolfsburg; meditiert auf Meister Eckharts Sitz im Predigerkloster zu Erfurt. Was ihn interessiert, ist der Aufstieg nachhaltiger Werte im aktuellen Zeitgeist. Sein Buch erzählt vom Hunger nach Entschleunigung, nach Gelassenheit und Empathie, nach Einfachheit und - Sinn.

About the author

Ulrich Grober, geb. 1949 in Lippstadt/Westfalen, hat Germanistik und Anglistik in Frankfurt und Bochum studiert und anschließend in mehreren soziokulturellen Projekten sowie in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Seit 1992 ist er freier Autor, Publizist und Journalist. Er schreibt regelmäßig für DIE ZEIT, taz, Deutschlandradio, WDR, RBB und viele andere. Seine zahlreichen Reportagen, Radiosendungen, Dokumentationen, Essays konzentrieren sich vor allem auf die Themen Literatur und Naturerfahrung, Kulturgeschichte und Zukunftsvisionen, Wandern und sanfter Tourismus, Ökologie und Nachhaltigkeit. 1998 erschien sein erstes Buch. Der Autor lebt in Marl am Rand des Ruhrgebiets, ist verheiratet, hat eine Tochter und ist passionierter Wanderer von Kindesbeinen an.

Summary

Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach einer »anderen Welt«: vielgestaltig, ohne fertige Lösungen, aber mit
gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von nachhaltiger
Zukunft. Ulrich Grober hat sich mit ihnen auf den Weg gemacht.
Er wandert auf den Spuren von Hauffs Märchen »Das Kalte Herz«
durch den Schwarzwald; entwirft einen Abgesang auf die Autostadt in Wolfsburg; meditiert auf Meister Eckharts Sitz im Predigerkloster zu Erfurt. Was ihn interessiert, ist der Aufstieg nachhaltiger Werte im aktuellen Zeitgeist. Sein Buch erzählt vom Hunger nach Entschleunigung, nach Gelassenheit und Empathie, nach Einfachheit und – Sinn.

Additional text

»In „Der leise Atem der Zukunft“ setzt Grober Überlegungen zur Nachhaltigkeit fort. Dass Begriffe wie Entschleunigung, Gelassenheit oder Selbstbeschränkung keine Sprachhülsen sein müssen, wird jeder erfahren, der sich von der Lesung inspirieren lässt.« Thüringer Allgemeine

»So entwirft Grober eine fragmentarischen Reisebericht von einer anderen, nachhaltigen Zukunft, die auf Gelassenheit und Empathie beruht. Und zumindest nach der Lektüre hat man das Gefühl, dass diese in greifbare Nähe gerückt ist.« Natur, Samanta Siegfried

»(...) Wer sich auf das neue Buch von Ulrich Grober wirklich einlässt, wird stark beeindruckt sein und tief beeinflusst werden – durch das, was sich allgemein ändern muss, was sich bereits geändert hat und das, was an konkreter Veränderung im Sinne strikter Nachhaltigkeit noch ansteht.« Universitas, Udo E. Simonis

»Das Buch ist zudem ein guter Ratgeber für Empathie, Gelassenheit und Nachdenklichkeit. Es geht zu Recht davon aus, dass Nachhaltigkeit kein „Plastikwort“ ist, sondern Wegweiser und Ziel für ein gutes und solidarisches Leben. Grober hilft uns, daran mitzuwirken. Am Ende liefert er Fragmente eines gelassenen Zukunftsdenkens. Ein lesenswertes Buch.« naturfreunde.de, Michael Müller

»Der Autor lässt den Leser auf eine erzählerische Wanderung gehen, die Lust macht. Lust auf das Wandern als Freizeitbetätigung, Lust auf das Erschließen von Städten und Regionen zu Fuß, aber vor allem Lust auf das Entdecken des Wandels.« Humane Wirtschaft, Andreas Bangemann

»Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite ein sehr aktueller Impulsgeber, ein Denkanreger, ein Optimismusschürer.« www.nachhaltigkeitsblog.de, Herwig Danzer

»Entstanden ist ein Reisebericht, der vom Hunger nach Empathie, Gelassenheit und Entschleunigung erzählt, von der Suche nach Einfachheit, Gemeinschaft und Sinn; eine Erzählung, die Mut macht, denn der Wandel ist schon längst im Gange, und zwar viel erfolgreicher, als wir manchmal meinen.« prolixletter.de, Daniel Jäger

»Ulrich Grobers jüngstes Buch Der leise Atem der Zukunft. Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise ist das vielleicht schönste Beispiel für kenntnisreiche Zuversicht.« ZEIT Literatur, Reinhard Loske

»Grobers Buch, Reiseberichte, die sein Unterwegssein auch sprachlich abbilden, macht Mut und Hoffnung, eine begründete Hoffnung (docta spes wie Ernst Bloch das nannte), dass es zur fortlaufenden Zerstörung unserer Welt tatsächlich Alternativen gibt, lebenswerte und nachhaltige Alternativen, an denen schon viele Menschen bauen und sich miteinander vernetzen.« amazon.de, Winfried Stanzick

»Grobers „Reiseberichte“ sind bereichernd wie vielgestaltig, inspiriert von historischen und kulturellen Bezügen. Das Buch lebt vom Reichtum an Assoziationen und Gedankensplit-tern.« pro ZUKUNFT, Hans Holzinger

»Man sollte sich die Ruhe gönnen, dieses Buch, vielleicht in den bevorstehenden „ruhigen“ Tagen zwischen den Jahren oder im nächsten Winterurlaub, in aller Gelassenheit zu lesen und auf sich wirken zu lassen. Es ist starker Stoff.« Outdoor Welten, Michael Sänger

»Unser Tipp: Unbedingt lesen und sich die Zeit dafür nehmen. Genau – damit fängt es schon an: Zeit nehmen.« umweltdialog.de, Malte Klingenhäger

Report

"In "Der leise Atem der Zukunft" setzt Grober Überlegungen zur Nachhaltigkeit fort. Dass Begriffe wie Entschleunigung, Gelassenheit oder Selbstbeschränkung keine Sprachhülsen sein müssen, wird jeder erfahren, der sich von der Lesung inspirieren lässt." Thüringer Allgemeine

"So entwirft Grober eine fragmentarischen Reisebericht von einer anderen, nachhaltigen Zukunft, die auf Gelassenheit und Empathie beruht. Und zumindest nach der Lektüre hat man das Gefühl, dass diese in greifbare Nähe gerückt ist." Natur, Samanta Siegfried

"(...) Wer sich auf das neue Buch von Ulrich Grober wirklich einlässt, wird stark beeindruckt sein und tief beeinflusst werden - durch das, was sich allgemein ändern muss, was sich bereits geändert hat und das, was an konkreter Veränderung im Sinne strikter Nachhaltigkeit noch ansteht." Universitas, Udo E. Simonis

"Das Buch ist zudem ein guter Ratgeber für Empathie, Gelassenheit und Nachdenklichkeit. Es geht zu Recht davon aus, dass Nachhaltigkeit kein "Plastikwort" ist, sondern Wegweiser und Ziel für ein gutes und solidarisches Leben. Grober hilft uns, daran mitzuwirken. Am Ende liefert er Fragmente eines gelassenen Zukunftsdenkens. Ein lesenswertes Buch." naturfreunde.de, Michael Müller

"Der Autor lässt den Leser auf eine erzählerische Wanderung gehen, die Lust macht. Lust auf das Wandern als Freizeitbetätigung, Lust auf das Erschließen von Städten und Regionen zu Fuß, aber vor allem Lust auf das Entdecken des Wandels." Humane Wirtschaft, Andreas Bangemann

"Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite ein sehr aktueller Impulsgeber, ein Denkanreger, ein Optimismusschürer." www.nachhaltigkeitsblog.de, Herwig Danzer

"Entstanden ist ein Reisebericht, der vom Hunger nach Empathie, Gelassenheit und Entschleunigung erzählt, von der Suche nach Einfachheit, Gemeinschaft und Sinn; eine Erzählung, die Mut macht, denn der Wandel ist schon längst im Gange, und zwar viel erfolgreicher, als wir manchmal meinen." prolixletter.de, Daniel Jäger

"Ulrich Grobers jüngstes Buch Der leise Atem der Zukunft. Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise ist das vielleicht schönste Beispiel für kenntnisreiche Zuversicht." ZEIT Literatur, Reinhard Loske

"Grobers Buch, Reiseberichte, die sein Unterwegssein auch sprachlich abbilden, macht Mut und Hoffnung, eine begründete Hoffnung (docta spes wie Ernst Bloch das nannte), dass es zur fortlaufenden Zerstörung unserer Welt tatsächlich Alternativen gibt, lebenswerte und nachhaltige Alternativen, an denen schon viele Menschen bauen und sich miteinander vernetzen." amazon.de, Winfried Stanzick

"Grobers "Reiseberichte" sind bereichernd wie vielgestaltig, inspiriert von historischen und kulturellen Bezügen. Das Buch lebt vom Reichtum an Assoziationen und Gedankensplit-tern." pro ZUKUNFT, Hans Holzinger

"Man sollte sich die Ruhe gönnen, dieses Buch, vielleicht in den bevorstehenden "ruhigen" Tagen zwischen den Jahren oder im nächsten Winterurlaub, in aller Gelassenheit zu lesen und auf sich wirken zu lassen. Es ist starker Stoff." Outdoor Welten, Michael Sänger

"Unser Tipp: Unbedingt lesen und sich die Zeit dafür nehmen. Genau - damit fängt es schon an: Zeit nehmen." umweltdialog.de, Malte Klingenhäger

Product details

Authors Ulrich Grober
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2016
 
EAN 9783865818072
ISBN 978-3-86581-807-2
No. of pages 320
Dimensions 136 mm x 210 mm x 29 mm
Weight 517 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Nachhaltigkeit, Philosophie, Wert, Sozial- und Kulturgeschichte, Wandern, Werte, Sozialwissenschaften, Soziologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.