Fr. 40.90

Ohnmacht und Angst aushalten - Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Resilienzforschung gewinnt zunehmend an Intensität, aber Theologie und Philosophie treten erst langsam in den Diskurs ein. Die konstitutive Bedeutung von Religion und Spiritualität für das Phänomen der Resilienz ist bekannt, ihre theoretische Klärung und praktische Verwendung ist aber noch ungeklärt. Die Ergebnisse des Bonner Projekts "Resilienz und Spiritualität" schließen daher eine Forschungslücke. Theoretische, literarische und traditionspraktische Befunde erweitern bisherige Forschungslinien und laden zu interdisziplinärer Kritik, Ergänzung und Weiterentwicklung ein. So formulieren die Beiträge des Bandes fachlich fundierte Kriterien für eine Kritik des ökonomisch verflachten Resilienzbegriffs: Resilienz ist kein harmloser Wellness-Begriff, sondern markiert ein ambivalentes Krisenphänomen, das es präzise zu verstehen gilt. Nur so können Begriff wie Phänomen der Resilienz ihre krisenstabilisierende Wirkung entfalten.

About the author

Prof. Dr. Cornelia Richter lehrt Systematische Theologie und Hermeneutik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ist Co-Direktorin des Bonner Instituts für Hermeneutik.

Summary

Die Resilienzforschung gewinnt zunehmend an Intensität, aber Theologie und Philosophie treten erst langsam in den Diskurs ein. Die konstitutive Bedeutung von Religion und Spiritualität für das Phänomen der Resilienz ist bekannt, ihre theoretische Klärung und praktische Verwendung ist aber noch ungeklärt. Die Ergebnisse des Bonner Projekts "Resilienz und Spiritualität" schließen daher eine Forschungslücke. Theoretische, literarische und traditionspraktische Befunde erweitern bisherige Forschungslinien und laden zu interdisziplinärer Kritik, Ergänzung und Weiterentwicklung ein. So formulieren die Beiträge des Bandes fachlich fundierte Kriterien für eine Kritik des ökonomisch verflachten Resilienzbegriffs: Resilienz ist kein harmloser Wellness-Begriff, sondern markiert ein ambivalentes Krisenphänomen, das es präzise zu verstehen gilt. Nur so können Begriff wie Phänomen der Resilienz ihre krisenstabilisierende Wirkung entfalten.

Product details

Assisted by KORSCH (Editor), Korsch (Editor), Corneli Richter (Editor), Cornelia Richter (Editor), Dietrich Korsch (Editor of the series), Cornelia Richter (Editor of the series)
Publisher Kohlhammer
 
Original title Coping with powerlessness and fear
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2017
 
EAN 9783170311398
ISBN 978-3-17-031139-8
No. of pages 199
Dimensions 156 mm x 233 mm x 15 mm
Weight 310 g
Series Religion und Gesundheit
Religion und Gesundheit
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology

Theologie, Anthropologie, Religion, Wissenschaft, Seelsorge, Empathie, Traumatisierung, Religion und Wissenschaft, Anthropologie; Empathie; Leibliche Resonanz; Seelsorge; Traumatisierung; Vulnerabilität, Vulnerabilität, Leibliche Resonanz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.