Sold out

Die Guillotine und die Erfindung der Humanität

German · Paperback / Softback

Description

Read more

1791 wird in Frankreich beschlossen, die Todesstrafe beizubehalten; allerdings wird verlangt, sie zu humanisieren. Mit der Guillotine steht ab 1792 ein Gerät bereit, das dieser Anforderung Genüge tun sollte. Erst 1977 kommt die Guillotine zum letzten Mal zum Einsatz. Was veranlasst Joseph-Ignace Guillotin 1789, sich als Sachkundiger in der Frage staatlich veranlassten humanen Tötens zu profilieren? Welche Bedeutung kommt der Guillotine als Requisit auf der Bühne macht- und herrschaftspolitischer Zwistigkeiten ab 1791 bis zur Beseitigung der Todesstrafe 1981 zu? Und welche Rolle spielt das Publikum bei der Debatte um die Todesstrafe und deren Vollzug? Das Buch liefert dazu Erklärungen sowie ein Panorama der Kulturgeschichte der Todesstrafe in Frankreich.

About the author










Dr. Angela Taeger is Associate Professor of Modern History at the University of Oldenburg.

Product details

Authors Angela Taeger
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2016
 
EAN 9783170292789
ISBN 978-3-17-029278-9
No. of pages 143
Dimensions 157 mm x 212 mm x 8 mm
Weight 205 g
Illustrations 11 Abb.
Series Kohlhammer Kenntnis und Können
Kohlhammer Kenntnis und Können
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.