Fr. 25.00

Die "città animata" - Mailand und die Architektur von Asnago Vender

German · Pamphlet

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Fassadengestaltungen der Architekten Mario Asnago (1896-1981) und Claudio Vender (1904-1986) geben zahlreichen Strassenzügen in Mailand ein Gesicht. Sie modellieren den Aussenraum, so dass er, einem Innenraum vergleichbar, einen behausenden Charakter annimmt. Mit eleganten, von formaler Zurückhaltung, doch zugleich von grossem Erfindungsreichtum geprägten Fassaden rhythmisieren die Gebäude von Asnago Vender das Erscheinungsbild der Strassen. Welche kompositorischen Elemente kamen hier zum Einsatz? Wie wirken sich einzelne architektonische Kunstgriffe auf die Stadtgestalt aus?
Alle zwei Jahre vergibt der Bund Schweizer Architekten (BSA) ein Forschungsstipendium, dessen Ergebnisse veröffentlicht werden. In der vierten Publikation dieser Reihe beschreibt und analysiert Giulio Bettini die von Asnago Vender eingesetzten volumetrischen, architektonischen und konstruktiven Mittel und setzt sie in Bezug zur städtebaulichen Tradition Mailands sowie zur Stadtbaukunst des 20. Jahrhunderts. Hier wird eine urbane Entwurfspraxis ablesbar, die über die Grenzen der norditalienischen Stadt hinausgreift und deren Kraft bis in die Gegenwart hinein wirksam ist.

About the author

Nach seinem Architekturstudium arbeitete Giulio Bettini (*1982) in Mailand und Lissabon. Zur Zeit ist er als Architekt in Zürich tätig. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Nachkriegsarchitektur in Italien.

Summary

Die Fassadengestaltungen der Architekten Mario Asnago (1896–1981) und Claudio Vender (1904–1986) geben zahlreichen Strassenzügen in Mailand ein Gesicht. Sie modellieren den Aussenraum, so dass er, einem Innenraum vergleichbar, einen behausenden Charakter annimmt. Mit eleganten, von formaler Zurückhaltung, doch zugleich von grossem Erfindungsreichtum geprägten Fassaden rhythmisieren die Gebäude von Asnago Vender das Erscheinungsbild der Strassen. Welche kompositorischen Elemente kamen hier zum Einsatz? Wie wirken sich einzelne architektonische Kunstgriffe auf die Stadtgestalt aus? Alle zwei Jahre vergibt der Bund Schweizer Architekten (BSA) ein Forschungsstipendium, dessen Ergebnisse veröffentlicht werden. In der vierten Publikation dieser Reihe beschreibt und analysiert Giulio Bettini die von Asnago Vender eingesetzten volumetrischen, architektonischen und konstruktiven Mittel und setzt sie in Bezug zur städtebaulichen Tradition Mailands sowie zur Stadtbaukunst des 20. Jahrhunderts. Hier wird eine urbane Entwurfspraxis ablesbar, die über die Grenzen der norditalienischen Stadt hinausgreift und deren Kraft bis in die Gegenwart hinein wirksam ist.

Product details

Authors Giulio Bettini
Assisted by Bruno Reichlin (Foreword)
Publisher GTA Verlag
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 01.12.2019
 
EAN 9783856763619
ISBN 978-3-85676-361-9
No. of pages 70
Dimensions 190 mm x 264 mm x 4 mm
Weight 263 g
Illustrations m. 162 Abb.
Series BSA Forschungsstipendium / FAS Bourse de Recherche
BSA Forschungsstipendium / FAS Bourse de Recherche
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Städtebau, Mailand, Geschichte der Architektur, Orientieren, Stadtplanung und Architektur, Bund Schweizer Architekten (BSA), Claudio Vender, Architekt, Mario Asnago, Architekt, Asnago e Vender (Architekturbüro)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.